Hier ist Ihr Eintritt!

Sie haben keine Karten ergattert? Grämen Sie sich nicht. DB MOBIL weiß, wie Sie Tickets gewinnen können. Und wie Sie mit einer Führung große Fußballmomente in den Stadien der EM erleben

Von:
Datum: 16.04.2024
Lesezeit: 9 Minuten
Innenaufnahme der München Fußball Arena
© Allianz Arena/Bernd Ducke
Anpfiff: In der München Fußball Arena startet die EURO 2024

Endlich mal durch einen Spielertunnel laufen, eine Kabine von innen erleben, in die Geschichte der Arena eintauchen oder Sekt in einer VIP-Lounge trinken – das alles ist bei einer Stadiontour möglich.

DB MOBIL stellt die zehn deutschen Austragungsorte der Fußball-Europameisterschaft vor und zeigt, was Sie bei einer Arenaführung erwartet.

„DB Ticket EURO 2024“ – jetzt kaufen und zum Stadion fahren

München Fußball Arena
Hier beginnt die EM: In der München Fußball Arena wird das Eröffnungsspiel der Europameisterschaft stattfinden. Das Markenzeichen der Heimspielstätte des FC Bayern München sind die 2760 Würfel in der Außenhaut, die zu unterschiedlichen Anlässen unterschiedlich beleuchtet werden können. Ursprünglich erstrahlten die Folienkissen nur in Weiß, Rot und Blau, aber seit einer LED-Nachrüstung 2014 sind alle Farben möglich. Für Streit sorgte bei der letzten EM der Plan, das Stadion für das Spiel gegen Ungarn in Regenbogenfarben leuchten zu lassen – die UEFA untersagte das Vorhaben. Dafür waren die bunten Farben letztes Jahr zum Christopher Street Day zu sehen.

Die Wettkampfstätte wurde im Mai 2005 eröffnet und besitzt in der Südkurve versenkbare Klappsitze für internationale Spiele; bei der EM finden 66 000 Zuschauer:innen Platz.

Neben den klassischen Führungen durch die Sportanlage und das FC Bayern Museum finden Fans unter den Stadiontouren auch Leckerbissen wie eine Nachtführung oder eine VIP-Tour. In der als barrierefreundlichstes Stadion Deutschlands ausgezeichneten Arena können auch Personen mit eingeschränkter Mobilität oder im Rollstuhl eine spezielle Führung buchen.

© Turkov Yuri/Adobe Stock
Platz für 51 000 EM-Fans: die Stuttgart Arena im Stadtbezirk Bad Cannstatt. Das Volksfest Cannstatter Wasen findet übrigens jedes Jahr nur 250 Meter entfernt statt

Stuttgart Arena
Das Stadion – 1933 errichtet – wurde bis heute schon satte siebenmal umgebaut und ist seit 2011 eine reine Fußballarena, ohne Leichtathletikbahn und mit einem um 1,30 Meter abgesenkten Spielfeld. Für die Europameisterschaft 2024 werden an der Stuttgart Arena weitere Modernisierungen vorgenommen, es passen dann 51 000 Zuschauer:innen hinein.

Eine der Besonderheiten der Heimspielstätte des VfB Stuttgart, die auch schon Drehort für die Krimiserie „SOKO Stuttgart“ war: Gäste des VIP-Bereichs können bereits vor dem Einlaufen ins Stadion einen Blick auf die Spieler werfen – wenn diese durch den gläsernen Spielertunnel gehen.

Für alle anderen bietet sich eine der zahlreichen Führungen an, etwa eine Fan-Tour mit Einblick in die Vereinsgeschichte, eine Spieltags-Tour, eine VIP-Tour oder eine Kids-Tour mit Torwandschießen und Urkundenverleihung. Auch eine Barrierefrei-Tour kann gebucht werden, für Menschen im Rollstuhl oder Personen mit einer Gehbehinderung.

© Eintracht Frankfurt Stadion GmbH/Martin Ohnesorge
Offenes Verdeck während der EM? Das Dach der Frankfurt Arena lässt sich wie bei einem Cabrio zusammenfalten

Frankfurt Arena
Fitness für die Fans: Die Frankfurt Arena liegt mitten im Stadtwald in Frankfurt-Sachsenhausen, wo 2021 ein rund 2,5 km langer Trimm-dich-Pfad mit neun Stationen eröffnet wurde. Allerdings ist dieser nur außerhalb von Veranstaltungstagen kostenfrei nutzbar.

Das frühere Waldstadion wurde im Mai 1925 eröffnet, seitdem mehrfach umgebaut und zuletzt zu einem reinen Fußballstadion umfunktioniert. Weil die Leichtathletik-Laufbahn verschwand, konnten die Tribünen der Heimspielstätte von Eintracht Frankfurt wesentlich näher ans Spielfeld herangerückt werden: Statt bis zu 125 Meter ist jetzt kein Platz weiter entfernt als 60 Meter. Das Stadion war bereits 1974 und 2006 WM-Spielstätte und wird auch als das „größte Cabrio der Welt“ bezeichnet. Es hat ein Polyester-Dach, das im 31 Quadratmeter großen und 30 Tonnen schweren, zentral hängenden Videowürfel zusammengefaltet werden kann. Bis zu 58 000 Zuschauer:innen passen ins Stadion, bei der EM 47 000.

Im Eintracht Frankfurt Museum bekommen Fans einen Überblick über die mehr als hundertjährige Geschichte des Fußballvereins, auch diverse Stadionevents sind buchbar – zum Beispiel ein historischer Rundgang, eine Nachttour durchs Stadion plus Museum oder eine Führung am Spieltag: Während Zehntausende bereits vor der Tür warten, findet die Tour durch das noch leere Stadion statt.

© Kay-Uwe Fischer
Hier ist der 1. FC Köln zu Hause: das Stadion Köln im Stadtteil Müngersdorf

Stadion Köln
Der legendäre Geißbock Hennes (inzwischen der neunte) wird sich während der EM nicht blicken lassen, er kommt nur bei Spielen des 1. FC Köln zum Einsatz. Stattdessen wird Teddybär Albärt zu sehen sein, das Maskottchen dieser Europameisterschaft.

Das Stadion Köln wurde am 16. September 1923 eröffnet, 1975 fand der Neubau und zur Weltmeisterschaft 2006 der letzte Umbau statt. Beim Sommermärchen war Köln eine der zwölf Austragungsstädte in Deutschland. Zur Europameisterschaft dürfen 43 000 Fans kommen.

Besucher:innen können zwischen 17 verschiedenen Stadionführungen wählen: Angeboten werden zum Beispiel eine Abseits-Tour mit Schiri-Legende Walter Eschweiler, eine öffentliche Stadion-Tour mit Gang durch Umkleiden, Katakomben und mit Einlaufen ins Stadion sowie eine historische Tour als Zeitreise durch die letzten 100 Jahre. Auch auf den Spuren von Lukas Podolski kann gewandelt werden – der Nationalspieler war der bisher berühmteste Spieler des 1. FC Köln.

Übrigens: In der Adventszeit werden alle Ecktürme nacheinander vom 1. bis zum 4. Advent beleuchtet, sodass das Stadion zu einem der größten Adventskränze der Welt wird.

© Picture Alliance/GES/Marvin Ibo Güngör
Nur der HSV! Die Heimspielstätte des Hamburger Traditionsvereins im Stadtteil Bahrenfeld

Volksparkstadion Hamburg
Seit 2000 ist die „charmante Betonschüssel“, wie das Fußballmagazin „11 Freunde“ das alte Volksparkstadion einmal bezeichnete, Geschichte. Damals wurde das 1953 eröffnete Stadion zu einer der modernsten Arenen Deutschlands und das Spielfeld dabei um 90 Grad gedreht. Außerdem erhielt die Heimspielstätte des Hamburger SV ihre markante Überdachung.

EM-Geschichte schrieb das Volksparkstadion schon früh: Beim Halbfinale Deutschland gegen die Niederlande warf sich Jürgen Kohler 1988 einen Moment zu spät in einen Schuss von Marco van Basten – der traf kurz vor Schluss zum 2:1-Endstand.

Während der EM 2024 werden 49 000 Zuschauer: innen zu den vier Vorrundenspielen sowie einem der Viertelfinals erwartet.

Mehrmals täglich können Interessierte öffentliche Stadiontouren buchen, und auch andere Führungen sind möglich, zum Beispiel eine Spieltags-Tour kurz vor Spielbeginn durch das Stadion und die eingedeckten VIP-Bereiche oder eine Kinderführung mit Kinder-Pressekonferenz und Torwandschießen.

Übrigens: In direkter Nähe, hinter der Westtribüne, liegt der HSV-Friedhof – letzte Ruhestätte für HSV-Fans.

© Uslatar/Adobe Stock
Heilige Stätte: Die Arena AufSchalke in Gelsenkirchen hat als eines der wenigen Stadien eine Kapelle, in der regelmäßig Trauungen und Taufen stattfinden

Arena AufSchalke
Hier hat der Rasen regelmäßig Ausgang: Damit sich das verschiebbare Spielfeldgrün der Arena AufSchalke in der Zeit zwischen zwei Fußballspielen besser erholen kann, wird es mittels einer Hydraulik auf Schienen aus dem Stadion hinausgeschoben. Zwei weitere Besonderheiten: das Dach, das das gesamte Stadion überdecken kann, und der größte Videowürfel Europas mit mehr als 300 Quadratmetern Bildfläche.

Auch das Innenleben der Heimspielstätte des FC Schalke 04 ist ungewöhnlich. Der Spielertunnel erinnert an die Schalker Tradition als Club der Bergarbeiter. Und so werden auch die EM-Teilnehmer durch einen künstlichen Bergwerkstollen laufen, bevor sie aufs Spielfeld und in den Jubel der 55 000 Fans gelangen.

Unter den Arena-Touren ist für jeden Geschmack etwas dabei: Es gibt die Promi-Tour mit den Ehrenspielführern Klaus Fischer und Olaf Thon, eine Quatscher-Tour mit Stadionsprecher Dirk Oberschulte-Beckmann und eine Nachtführung.

Übrigens: Trotz der Bezeichnung als Arena AufSchalke befindet sich das im August 2001 eröffnete Stadion nicht im Stadtteil Schalke, sondern in Erle.

© RB Leipzig/Motivio
Nachhaltiges Gestühl: Die rot-weißen Sitze im Leipzig Stadion bestehen zu 90 Prozent aus Recyclingmaterial

Leipzig Stadion
Aus Alt mach Neu: Für die WM 2006 wurde diese Arena neu gebaut, allerdings blieben vom ursprünglichen Zentralstadion das Hauptgebäude und der grüne Wall, in den die neue Anlage eingebettet wurde. Am 17. November 2004 eröffnet, ist das Leipzig Stadion seit 2016 die Heimspielstätte des Bundesligisten RB Leipzig. Auch wenn er von Fußballfans oft als „Retortenclub“ geschmäht wird, hat der Verein es geschafft, wieder mehr Fans ins Stadion zu locken.

2022 wurden beim Umbau des Stadions die blauen Stadionsitze durch rote und weiße ersetzt. Die alten wurden aber nicht einfach weggeworfen, sondern weiterverwendet – der Club veranstaltete einen Ideenwettbewerb, und nun soll aus einem Teil des Gestühls ein recycelter Soccer-Platz werden. Einige Sitze wurden von Spielern signiert und für den guten Zweck versteigert und andere im Rahmen einer Spendenaktion an Fans vergeben.

Für die EM warten 40 000 überdachte Sitzplätze auf die Fans. Das Leipzig Stadion kann bei verschiedenen Führungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden, zum Beispiel auf einer Tour mit Leipzig-Urgestein und Vereinsrepräsentant Perry Bräutigam, der dabei seine Erinnerungen mit den Fans teilt. Außerdem möglich: Torwandschießen, um die eigene Treffsicherheit zu testen.

© D.LIVE GmbH & Co. KG/Peter Weihs
Buntes Treiben: die Düsseldorf Arena, Heimat von Fortuna Düsseldorf

Düsseldorf Arena
Der Trick mit den bunten Stühlen muss wohl während der Europameisterschaft nicht angewendet werden: Die Sitzschalen im Innenraum der Düsseldorf Arena wirken in ihren bunten Farben wie zusammengewürfelt, wodurch die Heimstätte von Fortuna Düsseldorf auch bei geringer Auslastung im Fernsehen als gut besetzt erscheinen soll.

Das Stadion im nördlichen Stadtteil Stockum wurde 2005 eröffnet, mit zwei Konzerten von Herbert Grönemeyer. Es besitzt ein verschließbares Dach und eine Heizanlage, die auch bei eisiger Kälte draußen eine Innentemperatur von mindestens 15 Grad ermöglicht. Ursprünglich wurde die Arena übrigens für die Weltmeisterschaft 2006 errichtet, doch Düsseldorf bekam damals – anders als jetzt für die EM 2024 – keinen Zuschlag als Spielort. Bei der Europameisterschaft sind 47 000 Zuschauer:innen erlaubt.

Es werden verschiedene Touren angeboten: exklusive Gruppenführungen und öffentliche Führungen ebenso wie Spezialtouren, zum Beispiel anlässlich eines Kindergeburtstags oder eines Junggesell:innenabschieds, außerdem eine Arena-Schnitzeljagd.

© Uslatar/Adobe Stock
You’ll never walk alone: Im BVB Stadion Dortmund steht Borussia Dortmund im Mittelpunkt, zumindest außerhalb der EM

BVB Stadion Dortmund
Hier befindet sich die größte Fan-Wand Europas: 100 Meter breit, 40 Meter hoch und 37 Grad steil. Fast 25 000 BVB-Anhänger:innen machen die legendäre Stehplatztribüne Süd im BVB Stadion Dortmund alle 14 Tage zur „gelben Wand" und feiern jedes Borussia-Dortmund-Tor mit einer Bierdusche. Tickets für die Südtribüne gibt es kaum zu kaufen, die meisten Dauerkarten werden über Generationen stolz vererbt.

Eröffnet wurde das Stadion am 2. April 1974, heute dürfen gut 80 000 Zuschauer:innen bei nationalen und 62 000 Fans bei der EM rein. Seit der Saison 2019/2020 zeigt sich das ehemalige Westfalenstadion modern, mit Europas größter digitaler Oberrangbande und einer auf LED umgerüsteten Flutlichtanlage. In der Nordostecke können Geschichtsinteressierte das Borusseum besuchen, ein Museum, in dem sich, wie der Name vermuten lässt, alles um Borussia Dortmund dreht.

Natürlich sind jede Menge Touren im Programm, etwa eine After-Work-Tour mit gekühltem Wegbier oder eine „adrenalinverstärkte Tour“ mit Besuch der Südtribüne, der Spielerkabine und des Stadiongefängnisses. Denn auch hier ist, wie in vielen Stadien, ein Verwahrraum vorhanden, in dem während der Spiele Randalierer:innen und Betrunkene untergebracht werden können.

© Olympiastadion Berlin GmbH
Großes Finale im Sitzen: Aus Gründen des Denkmalschutzes gibt es im Olympiastadion Berlin keine Stehplätze

Olympiastadion Berlin
Depeche Mode, The Weeknd und Billie Eilish sind hier schon aufgetreten, und, natürlich viel wichtiger, Union Berlin hat 2023 im Champions-League-Spiel gegen Real Madrid gekämpft – sehr zum Unmut der Fans von Hertha BSC. Schließlich ist das Olympiastadion Berlin die Heimspielstätte ihres Vereins.

71 000 Menschen passen bei der EM in das Stadion, das am 1. August 1936 zu den Olympischen Sommerspielen eröffnet wurde und auch heute noch eines der größten Leichtathletikstadien der Welt ist. Seine zwei Markenzeichen: überdachte Ränge mit durchgehender Flutlichtbeleuchtung (dank dieses sogenannten Feuerrings entstehen bei Fußballspielen keine Schatten) und eine Tartanbahn in Blau, der Farbe von Hertha BSC. Die Befürchtungen, Wasservögel könnten deshalb im Stadion landen, erfüllten sich nicht. Das Berliner Olympiastadion im Stadtteil Westend ist wegen strenger Auflagen des Denkmalschutzes übrigens die einzige Arena der Bundesliga ohne Stehplatzbereich. Hier wird das Finale der EM stattfinden.

Selbstverständlich warten auch unterschiedliche Stadiontouren auf die Fans. Auf einer Highlight-Tour sehen Besucher:innen Bereiche, die sonst der Öffentlichkeit verschlossen sind, zum Beispiel die Schauplätze der FIFA WM 2006™, die Spielerkabinen und die unterirdische Aufwärmhalle. Auf einer Lichterlebnis-Tour erwartet die Fans eine spektakuläre Show der LED-Anlage, und die Hertha-BSC-Tour erlaubt einen Blick hinter die Kulissen des Fußballvereins.

    

EM-Tickets zu gewinnen!

Sie wollen zur EM? DB MOBIL verlost 3x2 Tickets für das Spiel am 30.6.24 in Gelsenkirchen. Alles, was Sie dafür tun müssen, ist bis einschließlich 1.5.2024 eine E-Mail mit dem Betreff „DB MOBIL, schick mich zur EM 2024“, sowie im Fließtext Ihren Vornamen, Namen und Ihre E-Mail-Adresse an dbmobil@deutschebahn.com zu schicken. Mit etwas Glück sind Sie in der Arena AufSchalke live dabei! Es gelten die Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise.

Hinkommen mit dem „DB Ticket EURO 2024“

Die Deutsche Bahn ist Nationale Partnerin der UEFA EURO 2024™. Inhaber:innen einer Eintrittskarte für eines der Spiele können für 29,90 Euro in der 2. Klasse mit dem Fanticket zu den Spielstätten fahren.

Mehr zur Partnerschaft und zum „DB Ticket EURO 2024“ der Deutschen Bahn finden Sie unter bahn.de/em2024

Schreiben Sie uns!

Der Artikel hat Ihnen gefallen, Sie haben eine Frage an die Autorin/den Autor, Kritik oder eine Idee, worüber wir einmal berichten sollten? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.