Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und möchten Ihnen transparent darlegen, ob und wann Ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben Ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Seite. Weitere Informationen zum Datenschutz im DB Konzern finden Sie hier.
1. Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?
Die
Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2
10785 Berlin
erhebt und verarbeitet Ihre Daten als Verantwortlicher.
Die bestellte Datenschutzbeauftragte ist Frau Dr. Marein Müller.
E-Mail: konzerndatenschutz@deutschebahn.com
2. Welche Daten erheben wir und wie und warum verarbeiten wir Ihre Daten?
Zwecke, für die personenbezogene Daten auf dbmobil.de verarbeitet werden
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken. Diese können sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen Nutzerwünschen ergeben.
2.1 Besuch der Webseite
Aus technischen Gründen werden beim Besuch von dbmobil.de bestimmte Daten erhoben und gespeichert (die IP- oder DNS-Adresse, das Zugriffsdatum und die Zugriffsuhrzeit, das Übertragungsprotokoll (http:// oder https:// ), zuvor besuchte URL, aufgerufene URL, Dateiname- bzw. -pfad, Serverantwort, übertragene Datenmenge, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystemtyps).
2.2 Abonnement
Aus vertraglichen Gründen benötigen wir von Ihnen darüber hinaus personenbezogene Daten (Bsp.: Kontaktdaten), um unsere Leistungen vorzunehmen und die mit Ihnen geschlossenen Vertragsverhältnisse durchführen zu können. Diese Daten werden dazu gebraucht, um die Rechnungsstellung durchzuführen, im Falle von Postversand die Zustellung an die genannte Adresse und um ggf. die Abwicklung von Stornierungen und Erstattungen zu ermöglichen. Sofern Sie uns Daten im Rahmen eines Vertrages zukommen lassen, verwenden wir Ihre Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich, um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag durchführen zu können. Ist dieser vollständig erfüllt, werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten lediglich zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Danach werden Ihre Daten gelöscht bzw. gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.
2.3 Teilnahme an Gewinnspielen
Im Rahmen von Gewinnspielen werden Daten zu deren Abwicklung erhoben. Der/die Teilnehmer:in von einem Gewinnspiel erklärt sich damit einverstanden, dass die erhobenen Daten für die Dauer der Aktion (des Gewinnspiels) gespeichert, sowie lediglich zur Gewinnerermittlung und Gewinnzusendung genutzt werden. Zum Zweck der Gewinnabwicklung erhebt und speichert TERRITORY GmbH folgende personenbezogenen Daten des/der Gewinners:in, indem wir den/die Gewinner:in bitten, seine/ihre personenbezogenen Daten in ein Formular einzugeben (Betrifft i.d.R.: Vorname, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sämtliche Daten, die hierfür verwendet werden, werden nach Abschluss der (Gewinnspiel-) Aktion, spätestens nach einer Frist von drei Monaten nach Teilnahmeschluss einer (Gewinnspiel-) Aktion, gelöscht. Die Daten der/des Gewinners:in werden im Rahmen der Abwicklung des Gewinnspiels an den Sponsor des jeweiligen Gewinnspielpreises weitergegeben. Mit der Teilnahme an einer (Gewinnspiel-) Aktion erklären Sie sich mit der Weitergabe Ihrer Daten zu diesem Zweck einverstanden, sofern Sie gewonnen haben. Die Daten des/der Gewinners:in werden für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie auf der Seite des jeweiligen Gewinnspiels.
2.4 Veröffentlichung von Fotografien im Magazin DB MOBIL
Fotografien, die unter dbmobil.de/mlsd/teilnehmen hochgeladen wurden, können in der Printausgabe von DB MOBIL, die auch als PDF auf unserer Homepage heruntergeladen werden kann, veröffentlicht werden. Im Falle einer Veröffentlichung Ihrer Fotografie nennen wir dabei aus urheberrechtlichen Gründen Ihren Namen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und § 13 UrhG. Darüber hinaus veröffentlichen wir dabei, nachdem wir Sie per E-Mail gefragt haben, Ihr Alter, Ihren Beruf und Ihr uns zugesandtes Porträtfoto. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient diese nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, ist der Vertrag nach Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage. Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Um unser Angebot ständig zu verbessern, speichern und analysieren wir Nutzungsdaten aus dem Online-Bereich auf pseudonymer Basis. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Nähere Informationen hierzu siehe unter "Wann werden Cookies eingesetzt?".
4. Wann werden Cookies gesetzt?
Cookies sind kleine Textdateien, in denen personenbezogene Daten gespeichert werden können. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Die Nutzung von dbmobil.de ist generell ohne Cookies, die nicht technischen Zwecken dienen, möglich. Sie können also in Ihrem Browser die Nachverfolgbarkeit durch Cookies verhindern (Do-not-track, Tracking-Protection-List) bzw. das Speichern von Drittanbietercookies untersagen. Außerdem empfehlen wir eine regelmäßige Kontrolle der gespeicherten Cookies vorzunehmen, sofern diese nicht ausdrücklich gewünscht sind. Bitte beachten Sie: Bei Löschung aller Cookies werden auch etwaige gesetzte Widerspruchscookies (Opt-Out-Cookies) gelöscht, sodass Sie etwaige erklärte Widersprüche erneut ausüben müssten. Cookies, die zwingend für die Nutzung der Seite erforderlich sind Sitzungscookies, die erforderlich sind, damit die Webseite in Ihrem Browser angezeigt werden kann und Ihre Eingaben nicht gelöscht werden, wenn Sie sich z.B. für unser Gewinnspiel anmelden. Diese haben eine Gültigkeit über die Länge Ihrer Browsersitzung und werden nach deren Beendigung automatisch gelöscht.
5. Wann werden Ihre Daten gelöscht?
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden (bspw. im Rahmen eines Vertragsverhältnisses), erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. So speichern wir im Rahmen eines Vertragsverhältnisses Ihre Daten mindestens bis zur vollständigen Beendigung des Vertrages. Anschließend werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.
6. Welche Rechte haben Nutzerinnen und Nutzer von www.dbmobil.de?
• Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind.
• Sie können Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist.
• Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für die Deutsche Bahn AG zuständige Aufsichtsbehörde ist: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr.219, 10969 Berlin, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
• Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit derjenigen Daten, die Sie uns auf der Basis einer Einwilligung oder eines Vertrages bereitgestellt haben (Datenübertragbarkeit).
• Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit auf demselben Wege widerrufen, auf dem Sie sie erteilt haben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
• Sie können der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt oder für die Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe erforderlich ist.
• Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg an
Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2
10785 Berlin
• oder per E-Mail an konzerndatenschutz@deutschebahn.com.
7. Werden Daten weitergegeben?
Für die Bereitstellung der Webseite ist in der Regel die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter erforderlich, wie z. B. von Rechenzentrumsbetreibern.
Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird.
Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Übrigen nur, wenn Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder aufgrund einer gesetzlichen Regelung.
Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR oder an eine internationale Organisation findet nicht statt, es sei denn, es liegen angemessene Garantien vor. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln sowie ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
8. Social Media
Auf der Webseite dbmobil.de finden Sie die Möglichkeit vor, die Inhalte der Seite auf sozialen Netzwerken zu teilen. Hierbei handelt es sich um Verlinkungen. Mit Anklicken dieses Links bewegen Sie sich außerhalb der Seiten von dbmobil.de. Die Deutsche Bahn AG ist somit nicht verantwortlich für den Inhalt, die Dienste oder Produkte, die auf der verlinkten Webseite angeboten werden und auch nicht für den Datenschutz und die technische Sicherheit auf der verlinkten Webseite.
9. Eingebettete YouTube-Videos
Art und Zweck der Verarbeitung:
Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy). Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Der Aufruf von YouTube löst automatisch eine Verbindung zu Google aus.
Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung:
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
10. Podcast
Für das Abspielen von Podcasts nutzen wir den Dienst RTL+ Musik. Die Aufrufe werden von RTL+ Musik unter Verwendung von Google Analytics mit anonymisierten IPs getrackt. Verantwortlich dafür ist die RTL interactive GmbH, Picassoplatz 1, 50679 Köln. Die Datenschutzbestimmungen von RTL+ Musik finden Sie hier.
11. Was passiert bei Links auf externe Seiten?
Wenn Sie einen Link auf eine externe Seite anklicken, bewegen Sie sich außerhalb der Seiten von dbmobil.de. Die Deutsche Bahn AG ist somit nicht verantwortlich für den Inhalt, die Dienste oder Produkte, die auf der verlinkten Webseite angeboten werden und auch nicht für den Datenschutz und die technische Sicherheit auf der verlinkten Webseite.
12. Aktualisierung bei neuen Funktionalitäten
Wir passen den Datenschutzhinweis an veränderte Funktionalitäten oder geänderte Rechtslagen an. Daher empfehlen wir, den Datenschutzhinweis in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen. Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist oder Bestandteile des Datenschutzhinweises Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.
Stand: Januar 2022