Elberadweg: Tipps zur Planung und Vorschläge für Etappen

Von der Nordsee ins Elbsandsteingebirge: Auf dem Elberadweg erkunden Sie die landschaftliche Vielfalt des Landes

Von:
Datum: 09.05.2023
Lesezeit: 7 Minuten
Elberadweg in Rathen
© Adobe Stock/olimeg
Führt mitten durch die Sächsische Schweiz: der Elberadweg, hier bei Rathen

Deutschland-Ticket – jetzt kaufen und losfahren

Er startet in Cuxhaven an der Nordsee und führt über Hamburg, Magdeburg, Dresden und die Sächsische Schweiz bis ins tschechische Riesengebirge, wo die Elbe ihre Quelle hat. Insgesamt erstreckt der Elberadweg sich damit über rund 1260 Kilometer.

Auf einer Radtour passiert man verschiedenste Landschaften, vom Wattenmeer über die Flusslandschaft Elbe bis ins Elbsandsteingebirge. Außerdem warten unterwegs Sehenswürdigkeiten, wie die historische Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg und die Bauhaus-Stadt Dessau-Roßlau. Kein Wunder also, dass der Elberadweg laut Umfragen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) zu den beliebtesten Radwegen Deutschlands zählt.

Doch welches ist der schönste Abschnitt auf dem Elberadweg? Was sollte man unterwegs keinesfalls verpassen? Und wie bereitet man sich am besten auf die Radtour vor? Diese und weitere Fragen rund um den Elberadweg beantwortet DB MOBIL in diesem Artikel.

1. Planung der Route: Dauer und Entfernung

© Laif/Paul Hahn
Zur Vorbereitung einer Radtour auf dem Elberadweg gehört es auch, Flussüberquerungen einzuplanen, zum Beispiel hier mit der Fähre „Moby Dick“ beim Ort Brambach

Wer den gesamten Elberadweg fahren möchte, sollte mindestens 14 Tage dafür einplanen. Das entspricht einer Strecke von knapp 100 Kilometern pro Tag. Wer fit ist und regelmäßig längere Radtouren unternimmt, schafft das. Wer kaum radelt, sollte lieber zunächst eine kürzere Radreise unternehmen und den Elberadweg in Etappen einteilen. Für Einsteiger:innen empfehlen sich rund 30 Kilometer pro Tag und für Menschen, die sportlich fit sind, rund 60 Kilometer. 

Entlang des Elberadwegs liegen zahlreiche fahrradfreundliche Unterkünfte, bei denen man meistens auch spontan ein freies Zimmer erhält. In der Hauptsaison und an langen Wochenenden kann es jedoch ratsam sein, im Voraus zu buchen. Auf der Website des Elberadwegs finden Sie eine Übersicht von Unterkünften sowie Angebote für Pauschalreisen, Beschreibungen der Etappen und aktuelle Informationen, beispielsweise zu Baustellen und Umleitungen.

2. Erster Routenvorschlag: Von Hamburg nach Cuxhaven (ca. 130 Kilometer)

Für ein Wochenende oder zwei freie Tage eignet sich wunderbar die Etappe von der Hansestadt Hamburg nach Cuxhaven. Sehr Sportliche schaffen die Entfernung an einem Tag und können hinterher entweder in Cuxhaven übernachten oder mit der Bahn zurück nach Hamburg fahren. Für eher Untrainierte bieten sich je nach Fitnessstand ein oder zwei Übernachtungen an, zum Beispiel in der Hansestadt Stade.

Vom Hamburger Hafen aus fahren Sie zunächst mit einer Fähre des Nahverkehrs HVV auf die andere Seite der Elbe, zum Stadtteil Finkenwerder. Von hier radeln Sie am Fluss entlang ins größte nordeuropäische Obstanbaugebiet, das „Alte Land“, direkt vor Hamburg gelegen. Besonders schön ist es zur Blütezeit, wenn die Apfelbäume ein weißes Blütenmeer bilden, ungefähr von Mitte April bis Mitte Mai.

Am Wegesrand befinden sich Obsthöfe oder -stände, an denen Sie sich vor allem zur Erntezeit von August bis Oktober mit Äpfeln und Birnen versorgen können. Am Deich und an der Elbe entlang führt der Radweg weiter bis nach Stade, und von dort bis an die Nordsee.

3. Zweiter Routenvorschlag: Von Magdeburg nach Dresden (ca. 300 Kilometer)

Wer ein verlängertes Wochenende Zeit hat, für den oder die eignet sich eine Radreise an der Elbe entlang von Magdeburg nach Dresden.

Die erste Etappe führt von Magdeburg durch das UNESCO-Biosphärenreservat Mittlere Elbe mit Wald und Feldern bis nach Dessau (rund 80 Kilometer). Hier bietet sich eine Übernachtung an.

Das nächste Ziel ist die Lutherstadt Wittenberg (ca. 40 Kilometer). Unterwegs sieht man immer wieder kleine Schlösser am Wegesrand. Am folgenden Tag geht es nach Torgau (ca. 70 Kilometer). Vorbei an kleinen Dörfern führt der Radweg nach Riesa (ca. 50 Kilometer) und abschließend nach Dresden (ca. 60 Kilometer).

Auf dieser letzten Etappe durchqueren Sie dabei die sächsischen Weinberge und die Porzellanstadt Meißen. Wer noch Zeit und Energie hat, kann von Dresden aus weiter in die Sächsische Schweiz radeln (siehe Routenvorschlag 3 im kommenden Absatz).

4. Dritter Routenvorschlag: Von Bad Schandau nach Meißen (ca. 80 Kilometer)

© Imago Images
Vom Ort Bad Schandau führt der Radweg an der Elbe entlang in Richtung Dresden

Inmitten des Elbsandsteingebirges im Nationalpark Sächsische Schweiz liegt der kleine Kurort Bad Schandau. Von hier führt der Radweg an der Elbe entlang durch eine imposante Felslandschaft bis nach Dresden. Sie radeln beispielsweise vorbei an der berühmten Basteibrücke, dem Berg Lilienstein und der Festung Königstein, die sich auf einem Hügel über das Gebiet erhebt. Nach und nach wird die Landschaft flacher, bis Sie die sächsische Landeshauptstadt Dresden erreichen. Wer mag, kann hier einen Übernachtungsstopp einlegen, etwa in einer ehemaligen Strohhutmanufaktur. Beim Sightseeing in der Stadt können Sie beispielsweise die Frauenkirche und die Semperoper bestaunen.

Danach geht der Radweg entlang der sächsischen Weinstraße weiter zur Porzellanstadt Meißen. Wenn Sie ausreichend Zeit haben, besichtigen Sie die Schauwerkstatt und das Museum der Manufaktur, in der seit 1710 per Hand Porzellan hergestellt und in alle Welt verkauft wird. Und in einem der Weinlokale in der Altstadt können Sie lokalen Wein kosten.

5. Vierter Routenvorschlag: Von Wittenberge nach Havelberg (ca. 40 Kilometer)

Mit rund 40 Kilometern Länge ist diese Etappe vom brandenburgischen Wittenberge nach Havelberg in Sachsen-Anhalt auch für Anfänger:innen gut machbar. Sie führt durch idyllische Flusslandschaften entlang der Elbe. Vom Radweg aus kann man oft Seeadler und Fischadler beobachten. Einen Zwischenstopp sollten Sie unbedingt im Ort Rühstädt einlegen, denn hier lebt die größte Storchenkolonie Mitteleuropas: Mehr als 30 Paare bauen jedes Jahr ihre Nester. Und in den Elbauen gehen die Störche auf Nahrungssuche. Im Zielort Havelberg ist insbesondere der gotische Dom sehenswert.

Tipp: Wer mit dem Zug reist, radelt im Anschluss von Havelberg entlang der Landstraße noch etwa acht Kilometer weiter bis zum Bahnhof Glöwen.

6. Vorbereitung: Gepäck und Wartung des Fahrrads

Insbesondere im Norden Deutschlands ist das Wetter wechselhaft. Daher empfiehlt es sich, für eine Tour auf dem Elberadweg eine wind- und regendichte Jacke und eine Regenhose mitzunehmen. Insgesamt sollten Sie aber mit möglichst leichtem Gepäck reisen, da Sie alles allein mit Muskelkraft transportieren. 

Wichtig ist auch: Bevor Sie Ihre Tour auf dem Elberadweg starten, sollten Sie kontrollieren, ob Ihr Fahrrad einwandfrei funktioniert. Dazu gehört, eventuell die Reifen aufzupumpen und die Kette zu ölen.

7. Anreise zum Elberadweg mit der Bahn

Zahlreiche Orte entlang des Elberadwegs sind gut mit der Bahn erreichbar, auch die in diesem Artikel beschriebenen Start- und Zielorte. Ihr Fahrrad können Sie in den meisten Nahverkehrs-, IC- und EC-Zügen sowie auf ausgewählten ICE-Verbindungen ebenfalls mitnehmen. Für den Nahverkehr benötigen Sie dafür ein Fahrradtagesticket; in Fernverkehrszügen zusätzlich eine Stellplatzreservierung für das Fahrrad. Weitere Informationen dazu gibt es auf bahn.de

Viele Strecken rund um den Elberadweg sind zudem günstig und einfach mit dem Deutschland-Ticket bereisbar. Für die Fahrradmitnahme in den Regionalzügen gelten die regulären Bestimmungen. Alternativ können Sie ein Fahrrad für Ihre Radtour vor Ort ausleihen. Manche Unternehmen bieten dazu One-Way-Mieten an.
 

Hinkommen mit dem Deutschland-Ticket:

Abo abschließen, einsteigen und losfahren. Das Deutschland-Ticket macht es möglich.

Es kostet 49 Euro monatlich und ist bundesweit überall im Nah- und Regionalverkehr gültig. Egal ob Sie mit Bus oder Bahn fahren, seit 1. Mai brauchen Sie deutschlandweit nur noch ein Ticket.
Das Deutschland-Ticket ist als monatlich kündbares Abonnement auf bahn.de erhältlich, außerdem unter anderem im DB Navigator und im DB Streckenagent.
Um Ihre Reise mit dem Deutschland-Ticket zu planen, setzen Sie in der Reiseauskunft auf bahn.de den Haken bei „Nur Nahverkehr“. In der App DB Navigator wählen Sie unterhalb der Datums- und Zeitauswahl die Filter-Fläche, dann unter „Optionen“ den Reiter „Verkehrsmittel“, wählen Sie dort den Schieber „Nur Nah-/Regionalverkehr“ aus.

Schreiben Sie uns!

Der Artikel hat Ihnen gefallen, Sie haben eine Frage an die Autorin/den Autor, Kritik oder eine Idee, worüber wir einmal berichten sollten? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.