Weimar

Goethe, Schiller und das Bauhaus: Die Thüringer Stadt ist ein Ort, der für Geschichte, Architektur, Weltkultur und Kunst steht. Wir nehmen Sie mit in die ehemalige Residenzstadt, die einen charmanten Mix aus Prunk und Bodenständigkeit anzubieten hat

Foto: Thomas Müller/Weimar GmbH

Einführung

Sie haben nur zwei Stunden

Ein Wochenende in Weimar

Die besten Selfie-Spots

Souvenirs, mit denen Sie gut ankommen

Instagram-Kanäle

Bücher und Filme zur Einstimmung

Nicht verpassen!

Veranstaltungen und beste Reisezeit

Veranstaltungen und beste Reisezeit 

Nach Weimar reist man am besten in den Sonnenmonaten von April bis August, um möglichst viel Freude an den Stadtspaziergängen zu haben, mit denen man hier alles komfortabel erreicht. Hinzu kommt der Monat Oktober als besonders empfehlenswerter Reisemonat – vor allem am zweiten Oktoberwochenende, wenn der Zwiebelmarkt die ganze Stadt in Bewegung versetzt und mit kulinarischen und kulturellen Leckerbissen lockt. 

Mai

Zu Zeiten von Johann Wolfgang Goethe und Herzog Carl August wurde Weimar eine Blumisten-Stadt. Reger Handel wurde mit den seltensten Züchtungen betrieben. Der Blumenmarkt (15. Mai) ist für viele Weimarer:innen die Gelegenheit, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und ihren Balkon oder ihren Garten aufblühen zu lassen. 

Juli

Unter dem Titel „Bella Italia“ spielt die Staatskapelle Weimar die schönsten Opernouvertüren von Rossini über Verdi bis Puccini im Weimarhallenpark (16. Juli). So beginnt der Sommer mit Mittelmeergefühlen. Tickets gibt es hier. 

August

Goethe soll einem guten Glas Wein nicht abgeneigt gewesen sein. Rund um den Goethe-Geburtstag am 28. August wird deshalb das Weinfest auf dem Frauenplan gefeiert (25.–28. August). Ursprünglich als kleiner Programmpunkt von einer thüringischen Zeitung initiiert, zieht das Fest heute Gästinnen und Gäste weit über die Landesgrenzen hinaus an. 

Oktober

Immer am zweiten Wochenende im Oktober findet in der gesamten Altstadt der Zwiebelmarkt statt. Vor 369 Jahren fing das heutige Volksfest als „Zippelmarkt“ an. Hier deckten sich die Weimarer:innen mit Zwiebeln und Gemüse für den Winter ein. Heute kommen 300.000 Besucher:innen aus Deutschland und dem Ausland zu den 600 Ständen, essen Zwiebelkuchen und wohnen der Krönung der Zwiebelkönigin bei. 

Dezember

Die Weimarer Weihnacht bringt den Duft von gebrannten Mandeln und Stollen in die Innenstadt. Es ist der große zentrale Weihnachtsmarkt der Stadt – mit großem Tannenbaum auf dem Marktplatz, Schlittschuhbahn auf dem Theaterplatz und jeder Menge Markthütten zum Bummeln und Genießen.

Reiseauskunft

Weimar

FOTOS

Für die Weimar GmbH: Maik Schuck, Thomas Müller, Jens Hauspurg, Candy Welz, Matthias Eckert
Foto Gedenkstätte: Adobe Stock

Schreiben Sie uns!

Sie haben einen Tipp, was man an dem vorgestellten Ort oder in der Region unternehmen kann? Stimmt etwas nicht, von dem, was wir berichten? Oder Sie möchten gerne Ihre Geschichte mit uns teilen? Die DB MOBIL Redaktion freut sich über Ihre Nachricht.