Weimar

Goethe, Schiller und das Bauhaus: Die Thüringer Stadt ist ein Ort, der für Geschichte, Architektur, Weltkultur und Kunst steht. Wir nehmen Sie mit in die ehemalige Residenzstadt, die einen charmanten Mix aus Prunk und Bodenständigkeit anzubieten hat

Foto: Thomas Müller/Weimar GmbH

Einführung

Sie haben nur zwei Stunden

Ein Wochenende in Weimar

Die besten Selfie-Spots

Souvenirs, mit denen Sie gut ankommen

Instagram-Kanäle

Bücher und Filme zur Einstimmung

Nicht verpassen!

Zur Geschichte dieser auf Kunst und Prunk gebauten Stadt gehört auch dieser eine Fleck Erde vor den Toren der Stadt auf dem Ettersberg, der mit seinem Namen für Schmerz und Dunkelheit steht wie kaum ein anderer Ort in Deutschland: Das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald, heute Gedenkstätte, entstand 1937. Hier wurden 56.000 Menschen auf brutale Weise umgebracht. Die meisten Gebäude stehen längst nicht mehr, und dennoch kann man einen Eindruck von den Ausmaßen des Gräuels bekommen. Lagergefängnis („Bunker“), Krematorium, Häftlingskantine und Desinfektionsgebäude sind erhalten und können besichtigt werden. Gerade vor dem Hintergrund der Nachbarschaft dieser der Schönheit verschriebenen Stadt vermittelt ein Ausflug in dieses dunkle Kapitel deutscher Geschichte einen Eindruck davon, wie banal das Böse sein kann und wie es immer auch neben allem anderen existiert.

April bis Oktober: Di–So 10–18 Uhr
November bis März: Di–So 10–16 Uhr
Montags geschlossen
Teilweise barrierefrei

www.buchenwald.de/nc/896/

Veranstaltungen und beste Reisezeit

Reiseauskunft

Weimar

FOTOS

Für die Weimar GmbH: Maik Schuck, Thomas Müller, Jens Hauspurg, Candy Welz, Matthias Eckert
Foto Gedenkstätte: Adobe Stock

Schreiben Sie uns!

Sie haben einen Tipp, was man an dem vorgestellten Ort oder in der Region unternehmen kann? Stimmt etwas nicht, von dem, was wir berichten? Oder Sie möchten gerne Ihre Geschichte mit uns teilen? Die DB MOBIL Redaktion freut sich über Ihre Nachricht.