Weimar

Goethe, Schiller und das Bauhaus: Die Thüringer Stadt ist ein Ort, der für Geschichte, Architektur, Weltkultur und Kunst steht. Wir nehmen Sie mit in die ehemalige Residenzstadt, die einen charmanten Mix aus Prunk und Bodenständigkeit anzubieten hat

Foto: Thomas Müller/Weimar GmbH

Einführung

Sie haben nur zwei Stunden

Ein Wochenende in Weimar

Die besten Selfie-Spots

Souvenirs, mit denen Sie gut ankommen

Instagram-Kanäle

Bücher und Filme zur Einstimmung

Bücher

„Lotte in Weimar“ (1939) von Thomas Mann
Ausgangspunkt dieses heiteren Romans von Thomas Mann ist der historisch belegte Besuch Charlotte Kestners, Goethes unglücklicher Jugendliebe und Vorbild für die Figur der Lotte im „Werther“, 1816 in Weimar. Geschickt arrangiert Thomas Mann die Begegnung Lottes mit Goethe, es kommt zu Gesprächen, von denen sich Lotte Aufschluss über die frühere Leidenschaft erhofft. 

„Nackt unter Wölfen“ (1958) von Bruno Apitz
Veröffentlicht im Jahr der Eröffnung der Gedenkstätte Buchenwald, unweit von Weimar, handelt dieser Roman davon, dass ein jüdischer KZ-Häftling ein drei Jahre altes Kind ins Konzentrationslager Buchenwald schmuggelt. Obwohl es sie selbst in große Gefahr bringt, nehmen sich einige Häftlinge des Kindes an und verstecken es – mit teils grausamen Folgen für sie selbst. Bruno Apitz war als Kriegsgegner, SPD- und später KPD-Mitglied unter den Nationalsozialisten in mehreren Konzentrationslagern inhaftiert, zuletzt zwischen 1937 und 1945 für acht Jahre im KZ Buchenwald. 

„Johann Sebastian Bach für Kinder“
Dieses als Gratis-PDF-Download verfügbare Kinderbuch von der Marketinggesellschaft der Stadt Weimar zeichnet den Weg des Komponisten Johann Sebastian Bach von Thüringen in die Ohren der Welt nach. Kindgerecht und mit tollen Zeichnungen wird das Leben des gebürtigen Eisenachers nacherzählt, der immerhin die Hälfte seiner Jahre in Thüringen verbrachte.

Filme

„Tatort“: Team Weimar
Noch immer sehenswert, auch wenn die Reihe inzwischen eingestellt worden ist, sind die „Tatort“-Folgen mit Kira Dorn (Nora Tschirner) und Lessing (Christian Ulmen). Der nach einem Burn-out aus Hamburg nach Weimar versetzte Lessing ist ganz der vergeistigte Ermittler, mit schneller Auffassungsgabe und dem einen oder anderen Literaturzitat auf den Lippen. Ihm zur Seite steht seine Serienpartnerin Kira Dorn, die als Bauchmensch den Boden für die schnellen Dialoge und den trockenen Humor bereitet. Elf Folgen wurden zwischen 2013 und 2021 gedreht. Zu sehen in der ARD-Mediathek

„WDR Reisen – Ein Tag in Weimar“
Die Reporterin des WDR zieht im Sauseschritt durch die Stadt und trifft Menschen in der Bauhaus-Universität, in einer Eismanufaktur oder an Goethes Gartenhaus. Guter, kleiner Film zur Einstimmung auf ein paar Weimarer Sehenswürdigkeiten.

Podcast

„Das Viergestirn aus Weimar – Wieland, Goethe, Herder und Schiller“
Der Podcast von BR 2 radioWissen beschäftigt sich mit der Frage, wie es passieren konnte, dass vier der größten Dichter und Denker ihrer Zeit – Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang Goethe, Johann Gottfried Herder und Friedrich Schiller – nahezu Tür an Tür in der beschaulichen Residenzstadt Weimar lebten. Hier können Sie sich die Folge anhören. 

„Wie wirkt die Bauhaus-Universität Weimar in die Stadt hinein?“
In dieser zehnten Folge des „Bauhaus.Podcast“ der Uni Weimar blicken die Macher:innen zurück und zeigen auf, wie das Bauhaus die Kultur der Stadt prägte und Weimar damit auch für andere attraktiv machte. Zu hören unter: bauhaus100.uni-weimar.de

Nicht verpassen!

Veranstaltungen und beste Reisezeit

Reiseauskunft

Weimar

FOTOS

Für die Weimar GmbH: Maik Schuck, Thomas Müller, Jens Hauspurg, Candy Welz, Matthias Eckert
Foto Gedenkstätte: Adobe Stock

Schreiben Sie uns!

Sie haben einen Tipp, was man an dem vorgestellten Ort oder in der Region unternehmen kann? Stimmt etwas nicht, von dem, was wir berichten? Oder Sie möchten gerne Ihre Geschichte mit uns teilen? Die DB MOBIL Redaktion freut sich über Ihre Nachricht.