St. Peter-Ording

St. Peter-Ording, das ist Weite, Strand, Meer und Surfer-Lifestyle. Ohne Frage ist der zwölf Kilometer lange und bis zu zwei Kilometer breite Strand die Hauptattraktion auf der Westspitze der Halbinsel Eiderstedt

Oliver Franke

Einführung

Sie haben nur zwei Stunden

Na, dann ab an die Hauptattraktion des Nordseebades: den Strand. Das Seebad zieht sich wie Kaugummi in die Länge – es besitzt nicht nur vier Ortsteile und zwei Bahnstationen, sondern auch gleich fünf bewachte Strände mit insgesamt 13 Pfahlbauten, fünf davon sind Pfahlbaurestaurants. Bleibt die Frage: Welchen Strand hätten Sie denn gern?

Vielleicht wählen Sie am besten den Strandabschnitt Ording – dort verlaufen sich die vielen Menschen ein bisschen besser als in Bad, dem Zentrum des Nordseeheilbades. Der Strand im Ortsteil Ording ist der Hauptbadestrand und besitzt zwei Badestellen. Er ist in einen Textil-, einen FKK- und einen Wassersportbereich unterteilt. Kitesurfer, Stand-up-Paddler, Strandsegler, Kitebuggy- und Bullifahrer – sie alle haben hier ihren festen Platz.
Gehen Sie von der Bahnhofsstation Bad in Richtung Bahnhofsparkplatz, und biegen Sie rechts ab auf den kleinen Pfad in den Wald, so müssen Sie nicht die Hauptstraße entlanglaufen. Dieser kleine Weg endet kurz vor der Waldstraße. Gehen Sie über die große Kreuzung (Dreilanden/Waldstraße), und folgen Sie weiter dem Strandweg. Halten Sie sich links, wenn Sie vom Spielplatz kommen, und nach gut 15 Minuten Fußweg sind Sie am Strandzugang angekommen. Jetzt die „schlechte“ Nachricht: Ab hier müssen Sie noch mal gut 1.000 Meter laufen, bis Sie an die Wasserkante gelangen.

In St. Peter-Ording erläuft man sich den Zugang zur Nordsee erst einmal. Doch dafür besitzt der Strand, die vorgelagerte Sandbank Hitzsand, eine Weite, wie man sie sonst nur auf den Nordseeinseln Sylt oder Amrum findet. Und die Gezeiten bestimmen, wie lange Sie gehen, bis es nass wird unter Ihren Füßen.

Falls Sie durchs viele Laufen und die frische Seeluft hungrig geworden sind, kehren Sie doch im Pfahlbaurestaurant Strandbar 54° Nord ein. Egal ob Eierpunsch, Matjes, Lachsburger oder frisch gebackene Waffeln – alles lecker. 2022 wird das Restaurant in einen neuen Pfahlbau umziehen. Die Standfestigkeit in der Nordsee ist mittelfristig nicht mehr gewährleistet, deshalb rückt die Strandbar weiter an die Dünen heran. Bis es so weit ist, bleiben die Terrasse und das Restaurant geöffnet. Nur im Winter sind alle Pfahlbauten in St. Peter-Ording geschlossen.

Sollten Sie am Strand die Zeit vergessen haben und an der Station in Bad der Nord-Ostsee-Bahn nur noch hinterherschauen – dann macht das gar nichts. Denn dort gibt es ja noch das Good Times – einen Surfladen mit Café direkt im alten Bahnhofsgebäude. Inhaber Tobi ist Surfer und der wohl netteste Barmann von St. Peter-Ording. Außerdem macht er einen spitzenmäßigen Cappuccino und hat sein ganzes Herzblut in den Laden gesteckt. Die Holzschaukeln mit den dicken Tauen an der Bar sowie die Konzertbühne sind wegen der Corona-Pandemie zurzeit leider gesperrt. Doch auch auf den Vintage-Möbeln vorm Laden sitzen Sie bequem und überdacht. So ist das Good Times der krönende Abschluss einer guten Zeit in St. Peter-Ording – und sei sie noch so kurz.

Ein Wochenende in St. Peter-Ording

Die besten Selfie-Spots

Nicht verpassen!

Bücher und Filme zur Einstimmung

Instagram-Kanäle

Souvenirs, mit denen Sie sich nicht blamieren

Veranstaltungen und beste Reisezeit

Reiseauskunft

Bad St. Peter-Ording

FOTOS

Oliver Franke
TZ SPO

Schreiben Sie uns!

Sie haben einen Tipp, was man an dem vorgestellten Ort oder in der Region unternehmen kann? Stimmt etwas nicht, von dem, was wir berichten? Oder Sie möchten gerne Ihre Geschichte mit uns teilen? Die DB MOBIL Redaktion freut sich über Ihre Nachricht.