Nürnberg
Fränkisch eigenwillig, bescheiden, grün: So lässt sich die Stadt in wenigen Worten beschreiben. Besucher:innen des diesjährigen Kirchentags können sich auf künstlerische, kulinarische und blühende Entdeckungen freuen

Die Stadt
Mehr erfahren

Grüne Fakten
Mehr erfahren

Sie haben nur zwei Stunden
Mehr erfahren

Ein Wochenende
Mehr erfahren

Heimlicher Favorit
Mehr erfahren

Selfie-Spots
Mehr erfahren

Souvenirs
Mehr erfahren

Filme, Bücher, Musik zur Einstimmung
Mehr erfahren

Lesen
Fränkischer Döner (2023)
Im neuesten Franken-Krimi von Susanne Reiche muss Kommissar Kastner den Mord an einer jungen Frauenrechtlerin und Tochter eines regionalen Imbiss-Moguls aufklären.
Die Unschuldigen in Nürnberg (2022)
Am 27. Februar 1946 sagt die Auschwitz-Überlebende Seweryna Szmaglewska vor dem Internationalen Militärgerichtshof gegen die NS-Kriegsverbrecher aus und muss dort Worte für das Grauen finden. Davon und auch von Gleichmütigkeit im Grand Hotel und von der Kälte der Angeklagten handelt ihr Roman, der gleichzeitig Augenzeuginnenbericht ist – und ihr späten Ruhm bescherte. Keine leichte Lektüre, aber eine immens wichtige.
Hören
Die Zukunft spricht – Der Podcast aus dem Nürnberger Zukunftsmuseum (Foto)
Das Zukunftsmuseum wurde 2021 eröffnet, seitdem klärt ein Podcast zum Thema Stadt, Weltall, aber auch über die Verbindung zwischen Mensch und Maschine auf.
Der große Sommer – Ewald Arenz (Hörbuch)
Der Roman spielt zwar offiziell in einer fränkischen Stadt, nicht unbedingt Nürnberg, doch Arenz, in der Stadt geboren und als Lehrer geblieben, beschreibt die regionale Leichtigkeit wie kein anderer.
Sehen
Bandits (1997)
Vier Frauen (Katja Riemann, Nicolette Krebitz, Jasmin Tabatabai und Jutta Hoffmann) gründen im Gefängnis eine Band, spielen auf dem Polizeiball – und flüchten. Ein launiger, ganz aus Frauenhand gestalteter Film, dessen Soundtrack zum großen Hit wurde.
Resistance – Widerstand (2021)
Auch Hollywood dreht in Nürnberg: „Resistance“ (mit Matthias Schweighöfer und Jesse Eisenberg) erzählt die Geschichte von Marcel Marceau, der während des Zweiten Weltkrieges Tausende Waisenkinder rettete.
Veranstaltungen
Mehr erfahren

Reiseauskunft
Hinkommen mit dem Deutschland-Ticket:
Abo abschließen, einsteigen und losfahren. Das Deutschland-Ticket macht es möglich.
Es kostet 49 Euro monatlich und ist bundesweit überall im Nah- und Regionalverkehr gültig. Egal ob Sie mit Bus oder Bahn fahren, seit 1. Mai brauchen Sie deutschlandweit nur noch ein Ticket.
Das Deutschland-Ticket ist als monatlich kündbares Abonnement auf bahn.de erhältlich, außerdem unter anderem im DB Navigator und im DB Streckenagent.
Um Ihre Reise mit dem Deutschland-Ticket zu planen, setzen Sie in der Reiseauskunft auf bahn.de den Haken bei „Nur Nahverkehr“. In der App DB Navigator wählen Sie unterhalb der Datums- und Zeitauswahl die Filter-Fläche, dann unter „Optionen“ den Reiter „Verkehrsmittel“, wählen Sie dort den Schieber „Nur Nah-/Regionalverkehr“ aus.
FOTOS
Adobe Stock/jovannig
Nuernberg Messe/Thomas Geiger
mauritius images/Günter Gräfenhain
Adobe Stock/Animaflora PicsStock
Paul Hahn/laif
imago images/imagebroker
ddp
Ludwig Olah/DeutschesMuseum
mauritius images/Chromorange
Schreiben Sie uns!
Sie haben einen Tipp, was man an dem vorgestellten Ort oder in der Region unternehmen kann? Stimmt etwas nicht, von dem, was wir berichten? Oder Sie möchten gerne Ihre Geschichte mit uns teilen? Die DB MOBIL Redaktion freut sich über Ihre Nachricht.