Heidelberg
Die Stadt am Neckar ist eine Studenten- und Wissenschaftsstadt – und obendrein das perfekte Ziel für alle, die eine Sehnsucht nach romantischen Bauten und Gässchen teilen. Wir sagen ihnen, was Sie in Heidelberg nicht verpassen dürfen

Einführung
Mehr erfahren

Sie haben nur zwei Stunden
Mehr erfahren

Ein Wochenende in Heidelberg
Mehr erfahren

Die besten Selfie-Spots
Mehr erfahren

Nicht verpassen!
Mehr erfahren

Bücher, Filme und Serien zur Einstimmung
Mehr erfahren

Bücher
Friedrich Hölderlin nannte die Stadt in seinem Gedicht „Heidelberg“ (1800) zärtlich „Mutter“, Johann Wolfgang von Goethe sah sie auf einer seiner Reisen im Jahr 1797 im Morgengrauen, Heinrich Heine beschrieb das große Fass im Schlosskeller. Ganz und gar der Heidelberger Trinkkultur gewidmet ist der Band „Es labt nur tapfre Zecher, das Heidelberger Faß“, herausgegeben von Max Graff und Thomas Wilhelmi.
„Bummel durch Europa“ von Mark Twain
Der amerikanische Schriftsteller verbrachte 1878 mit seiner Familie etwa drei Monate in Heidelberg. In seinem Reisebericht widmet er der Stadt und ihren Sehenswürdigkeiten mehrere Kapitel, unter anderem dem Schloss und dem Studentenkarzer.
„Tomboy“ von Thomas Meinecke
Der Roman nimmt nicht nur Geschlechterklischees auseinander; in der an der Universität der Stadt angesiedelten Handlung steckt auch einiges an Heidelberger Lokalkolorit.
„Heidelberger Requiem“ von Wolfgang Burger
Der erste Band der Krimi-Reihe um den alleinerziehenden Kripo-Chef Alexander Gerlach. Der aktuelle Fall heißt „Der sanfte Hauch des Todes“. Es ist der 17. Einsatz des Ermittlers.
„Liebe und andere Fettnäpfchen“ von Emma Wagner
Eine Studentin würde sich gern verlieben, tut sich jedoch schwer mit dem Leben und damit, sich ihren großen Wunsch zu erfüllen: den richtigen Mann finden. Die Bücher der Autorin Emma Wanger stecken voller „H“: Humor, Herz und Heidelberg.
Filme und Serien
- Die Netflix-Produktion „Isi und Ossi“
- „Alt-Heidelberg“, Filmklassiker von 1959
- Noch ein Klassiker: „Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren“ von 1952
- Die Filmreihe „Hotel Heidelberg“ im Ersten
- „Die Apothekerin“ mit Katja Riemann
- Lassen Sie sich nicht täuschen: „Anatomie“ mit Franka Potente spielt zwar in Heidelberg, die Laborszenen wurden aber in der TU München gedreht.
Instagram-Kanäle
Mehr erfahren

Souvenirs, mit denen Sie sich nicht blamieren
Mehr erfahren

Veranstaltungen und beste Reisezeit
Mehr erfahren

Reiseauskunft
FOTOS
Norbert Schmidt / imago images
Volker Preußer / imago images
Tobias Schwerdt / Heidelberg Marketing GmbH
Tobias Schwerdt / Heidelberg Marketing GmbH
Sarah Sergent / Heidelberg Marketing GmbH
Tobias Schwerdt / Heidelberg Marketing GmbH
Tobias Schwerdt / Heidelberg Marketing GmbH
Sarah Sergent / Heidelberg Marketing GmbH
Schreiben Sie uns!
Sie haben einen Tipp, was man an dem vorgestellten Ort oder in der Region unternehmen kann? Stimmt etwas nicht, von dem, was wir berichten? Oder Sie möchten gerne Ihre Geschichte mit uns teilen? Die DB MOBIL Redaktion freut sich über Ihre Nachricht.