Die Rhön
Die Rhön ist schön, aber sie hat‘s nicht leicht im Wettstreit der deutschen Ferienregionen. Wir nehmen Sie mit ins „Land der offenen Fernen“ im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen

Einführung
Mehr erfahren

Sie haben nur zwei Stunden
Mehr erfahren

Ein Wochenende in der Rhön
Mehr erfahren

Die besten Selfie-Spots
Mehr erfahren

Nicht verpassen!
Mehr erfahren

Bücher, Filme und Podcasts zur Einstimmung
Mehr erfahren

Instagram-Kanäle
Mehr erfahren

Rhön-Souvenirs, mit denen Sie sich nicht blamieren
Mehr erfahren

Das Rhönschaf ist das liebste Maskottchen der Region – und so finden sich in den Souvenirläden allerlei niedliche und kitschige Schäfchensouvenirs. Wer nachhaltiger und Nützlicheres kaufen möchte, wählt Souvenirs, die im Einklang mit den Werten des Biosphärenreservats hergestellt wurden. Dazu gehören Felle, Wolle und Wollwaren, Seifen (zum Beispiel von der Rhöner Seifenwerkstatt) und Wurst aus dem Rhönschafladen in Oberelsbach-Ginolfs. Eine Liste der Produkte und Anbieter:innen stellt das Biosphärenreservat auf seiner Internetseite zur Verfügung.
Sommelièren und Sommeliers, also ausgebildete Geschmacksspezialist:innen, gibt es für Wein, Wasser und Brot, aber auch für Brände und Fleisch. Wer kosten möchte, was das Fachpersonal herstellt, besucht in der thüringischen Rhön zum Beispiel die Edelbrennerei Bischof in Wartmannsroth (mit Onlineshop) oder die Fleischerei Wenzel in Dermbach-Urnshausen.
Wer gerne kocht, braucht das richtige Handwerkszeug: In der Bratpfannenmanufaktur BAF in Kaltennordheim-Fischbach (Thüringen) werden seit mehr als hundert Jahren Bratpfannen und Kochgeschirr hergestellt. Man bekommt sie im Werkverkauf vor Ort oder im Onlineshop. Haben Sie hochwertiges Kochgeschirr zu Hause, aber die Beschichtung ist nicht mehr top? Dann bringen Sie es mit und lassen Sie es bei BAF sandstrahlen und neu beschichten. Ein toller und nachhaltiger Service.
Schnitzen hat Tradition in der Rhön. In Empfertshausen bei Kaltennordheim befindet sich sogar eine der wenigen Ausbildungsstätten für Holzschnitzkunst in Deutschland, auch ein Museum über die Entwicklung der Holzschnitzerei ist dort eingerichtet. In und um Kaltennordheim findet man eine Reihe Werkstätten und Ateliers, die Profanes, Sakrales und Dekoratives in allen Größen herstellen, darunter Thomas Eyring aus Weisbach-Oberelsbach, Günther Holzheimer aus Schmalwasser oder Johannes Bley aus Empfertshausen.
Veranstaltungen und beste Reisezeit
Mehr erfahren

Reiseauskunft
FOTOS
FrankenTourismus
Wolfgang Fallier / Rhön GmbH
Rhön GmbH
Schreiben Sie uns!
Sie haben einen Tipp, was man an dem vorgestellten Ort oder in der Region unternehmen kann? Stimmt etwas nicht, von dem, was wir berichten? Oder Sie möchten gerne Ihre Geschichte mit uns teilen? Die DB MOBIL Redaktion freut sich über Ihre Nachricht.