Die Rhön

Die Rhön ist schön, aber sie hat‘s nicht leicht im Wettstreit der deutschen Ferienregionen. Wir nehmen Sie mit ins „Land der offenen Fernen“ im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen

Einführung

Sie haben nur zwei Stunden

Ein Wochenende in der Rhön

Die besten Selfie-Spots

Nicht verpassen!

Bücher, Filme und Podcasts zur Einstimmung

Bücher

„Kaltengrund“ (2015) von Zeno Diegelmann
Nach „Rhönblut“ (2013) und „Finsterhain“ (2014) der letzte Band der Rhön-Trilogie um Kommissar Seeberg aus Fulda, dessen Tochter ermordet wurde. Seine Ermittlungen in anderen Fällen scheinen Hinweise zur Ergreifung des Mörders zu geben. Doch immer wieder leiten falsche Spuren Seeberg in die Irre. Wird er in dem Fall, der ihm persönlich so nahegeht, endlich erfolgreich sein?

„Fafnir: Groenhoffs letzter Flug“ (2019) von Thomas Göller
Die Lebensgeschichte des Segelfliegers Günther Groenhoff (1908–1932) als Roman: Der junge Fluglehrer und Versuchsflieger arbeitet auf der Rhöner Wasserkuppe. Sein Flugzeug nennt er Fafnir, nach dem Drachen der nordischen Mythologie. Mit ihm fliegt er schneller, höher, weiter als alle anderen. Doch als Groenhoff beim Rhönwettbewerb 1932 einen Gewitterflug wagt, verunglückt er tödlich.

„Zonenrandkind“ (2019) von Tim Boltz
Das stark autobiografisch gefärbte Werk erzählt die Geschichte einer „Jugend zwischen Eisernem Vorhang und eisernen Jungfrauen“: Boltz wuchs wie sein Romanheld Franky Breuning in der osthessischen Provinz auf. Die Zeltdisco am Wochenende gehört zu den Unterhaltungshöhepunkten, alles scheint in der Region zu enden, nichts zu beginnen. Doch dann fällt die Mauer! Unterhaltsam schildert Boltz die Veränderungen, die in der Folge über den jugendlichen Helden hereinbrechen.
 

Filme und Serien

Naturdokumentationen der ARD-Landessender informieren über die Tier- und Pflanzenwelt der Rhön, eindrucksvolle Landschaftsaufnahmen inklusive. So die Episode „Hoch und heilig: Entdeckungen in der Rhön und im Grabfeld“ aus der Reihe „Bayern erleben“ vom BR Fernsehen oder „Die Rhön – Naturschönheiten im Land der offenen Fernen“ vom Hessischen Rundfunk (beide abrufbar in der ARD-Mediathek).

Zur Einstimmung in die „Märchenwelt“ Rhön empfiehlt sich die „Rotkäppchen“-Verfilmung der ARD von 2012 (Regie: Sibylle Tafel) mit Edgar Selge als Wolf. Gedreht wurde in der hessischen Rhön.

Die Arte-Serie „Zu Tisch“ beschäftigt sich mit kulinarischen Trends und Traditionen. Die Folge „Die Rhön“ informiert über typische Rezepte wie für den Rhöner Blechkuchen (Ploatz) und moderne Interpretationen etwa der Rhöner Mehlklöß‘, hier mit Gemüsecurry (abrufbar in der Arte-Mediathek).
 

Podcast

Im „Sturmcast“-Podcast erzählen Menschen aus der Rhön die Geschichten ihres Lebens.

Instagram-Kanäle

Rhön-Souvenirs, mit denen Sie sich nicht blamieren

Veranstaltungen und beste Reisezeit

Reiseauskunft

Bad Salzungen

FOTOS

FrankenTourismus
Wolfgang Fallier / Rhön GmbH
Rhön GmbH

Schreiben Sie uns!

Sie haben einen Tipp, was man an dem vorgestellten Ort oder in der Region unternehmen kann? Stimmt etwas nicht, von dem, was wir berichten? Oder Sie möchten gerne Ihre Geschichte mit uns teilen? Die DB MOBIL Redaktion freut sich über Ihre Nachricht.