Die Holsteinische Schweiz
Nicht so hoch, nicht so schroff, aber mindestens so reizvoll wie das alpine Vorbild präsentiert sich die liebliche Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz im Hinterland der Ostsee

Einführung
Mehr erfahren

Sie haben nur zwei Stunden
Mehr erfahren

Ein Wochenende in der Holsteinischen Schweiz
Mehr erfahren

Die besten Selfie-Spots
Mehr erfahren

Nicht verpassen!
Mehr erfahren

Bücher und Filme Einstimmung
Mehr erfahren

Instagram-Kanäle
Mehr erfahren

Souvenirs, mit denen Sie sich nicht blamieren
Mehr erfahren

Katenrauchwaren gehören zu den beliebten Leckereien aus dem Holsteinischen. Darunter versteht man Schinken und Wurst, die über drei bis acht Wochen kalt geräuchert wurden – das Verfahren wird schon seit mehr als 400 Jahren zur Konservierung angewendet. In der Holsteinischen Schweiz bietet zum Beispiel die Schlachterei und Schinkenräucherei Petersen & Söhne in Malente den original Holsteiner Katenschinken zum Mitnehmen und Bestellen an.
Kennen Sie die Käsestraße Schleswig-Holstein? Sie führt auf 500 Kilometer Länge einmal durch das Bundesland und verbindet die regionalen Käsereien, die sich im zugehörigen Verein zusammengeschlossen haben. Die meisten Betriebe verkaufen im eigenen Hofladen, oft sind auch Besichtigungen möglich. Zu den Betrieben in der Holsteinischen Schweiz gehören unter anderem der Hof Berg in Dannau nahe Plön und der Käsehof Biss in Dersau am Großen Plöner See.
Sie haben mehr Lust auf Ziegenkäse? Dann ist der Ziegenhof im Wiesengrund in Malente-Malkwitz Ihr Ziel. Im Hofladen bekommen Sie Ziegenkäsespezialitäten, mit Ihren Käufen unterstützen Sie die Nutztier-Arche des Hofes: Hier werden alte und gefährdete Nutztierrassen gezüchtet, darunter Bunte Bentheimer Schweine und Rauhwollige Pommersche Landschafe.
Wein aus Schleswig-Holstein? Aber gewiss! Im Schutz eines Waldstücks gedeihen auf Weinbergen bei Grebin die Trauben des Weinguts Montigny. 2011 ging unter dem Namen „So mookt wi dat“ der erste Weißwein von dort in den Verkauf, 2012 folgte der erste Rotwein. Gekeltert wird allerdings am Stammsitz im rheinland-pfälzischen Bretzenheim.
Auch auf dem Ingenhof in Malente-Malkwitz wird auf knapp acht Hektar Fläche Wein angebaut. Das Gut bietet Führungen durch die Weinberge, einen Direktverkauf und einen Onlineshop.
„Hochgeistiges“ wie Liköre und Brände aus selbst angebautem Obst bietet unter anderem die Destillerie Gottesgabe (nahe Lütjenburg) der Familie Grimm.
In Malente trat 2016 Matthias Sievert die Nachfolge des in Fachkreisen gefeierten Destillateurs Christoph Keller an. Unter dem Namen „Spiritus Rex“ vertreibt er nun Apfel-, Birnen- und Schlehenbrände, die „jeder Frucht zu so viel Resonanz und Respekt wie möglich“ verhelfen.
Die für Schleswig-Holstein typischen Hecken auf Erdwällen heißen „Knicks“, häufig werden diese durch Obstbäume ergänzt. Aus dem Streuobst und den Beeren kochen die Holsteiner „Knick-Gelee“, also Fruchtaufstriche aus der Ernte der Knicks. Zu kaufen gibt es die süßen Souvenirs in vielen Hofläden, darunter im Bauernladen Radlandsichten in Malente.
Die Eutiner Kaffeerösterei in der niedlichen Königstraßenpassage bietet Kaffeespezialitäten zum Sofortgenuss, raffinierte Röstungen zum Mitnehmen und originelle Accessoires rund um den Kaffee.
Veranstaltungen und beste Reisezeit
Mehr erfahren

Reiseauskunft
FOTOS
www.ostsee-schleswig-holstein.de / Oliver Franke
www.ostsee-schleswig-holstein.de / Thies Raetzke
TZHS / MOCANOX
Rasmus Freese / MaTS
Anne Weise / TI GPS
Anne Weise / Eutin Tourismus
Photo Company / OHT
Anne Weise / Eutin Tourismus
Schreiben Sie uns!
Sie haben einen Tipp, was man an dem vorgestellten Ort oder in der Region unternehmen kann? Stimmt etwas nicht, von dem, was wir berichten? Oder Sie möchten gerne Ihre Geschichte mit uns teilen? Die DB MOBIL Redaktion freut sich über Ihre Nachricht.