Der Bodensee

Drei Länder, ein gemeinsamer Sehnsuchtsort. Wieso sich eine Reise an Deutschlands größtes Gewässer immer lohnt

Bodensee Übersicht
Getty Images / Westend61

Einführung

Sie haben nur zwei Stunden

Bodensee

Ein Wochenende am Bodensee

Bodensee

Die besten Selfie-Spots

Bodensee Lindau

Nicht verpassen!

Bodensee

Bücher, Filme und Serien zur Einstimmung

Bodensee Bregenz Pfänder

Instagram-Kanäle

Bodensee

Souvenirs, mit denen Sie sich nicht blamieren

Veranstaltungen und beste Reisezeit

Bodensee

Veranstaltungen

Die folgende Übersicht zeigt eine Auswahl von Veranstaltungen während eines normalen Jahres am Bodensee. Bitte beachten Sie die aktuell wegen der Corona-Lage geltenden Einschränkungen.

Der Beginn der Fastenzeit heißt in dieser Region Fasnacht und wird groß gefeiert. Die „Schwäbisch-Alemannische Fastnacht“, 2014 zum Unesco-Welterbe erhoben, zeichnet sich durch teils wilde Bräuche aus, wobei jede Stadt ihre eigenen Traditionen pflegt. Bekannt sind u. a. der Butzenlauf in Konstanz und die peitschenknallenden Hänsele aus Überlingen.  

Der Frühling kommt zeitig in der Bodenseeregion und lässt Obstbäume und Tulpen früh blühen. Besonders schön ist das auf der Blumeninsel Mainau anzuschauen, wo 450 Sorten Tulpen mit mehr als einer Million Blüten ihre Pracht entfalten. Meist ist es etwa Mitte April soweit. Auf der Website der Insel findet man Informationen zum aktuellen Stand der Blüte.  

Einer der kulturellen Höhepunkte der Bodenseeregion sind die Bregenzer Festspiele, die seit 1945 alljährlich im Sommer stattfinden. Es gibt mehrere Spielstätten, die spektakulärste ist die Seebühne, die als weltweit größte ihrer Art gilt. Als „Spiel auf dem See“ werden seit 1970 große Musiktheater-Inszenierungen geboten, inzwischen sind es fast immer Opern. Das Programm wird jeweils zwei Sommer gespielt, die Aufführungen sind im Juli und August. Mehr Infos und Kartenbestellungen gibt es unter bregenzerfestspiele.com.

Spektakel ganz anderer Art bietet das sommerliche Stadtfest auf dem Hohentwiel in Singen. Vor der Kulisse der mächtigen Burgruine werden Klassik, Pop und Jazz unter freiem Himmel geboten. Im Rahmen des Festivals wird auch das Burgfest veranstaltet, ein Mittelalterfest mit Schaustellern und Händlern in Kostümen, es eignet sich für einen Tagesbesuch mit der Familie.  

Fans von Pyrotechnik sollten am 31. Juli den Rheinfall besuchen: Dort wird im Rahmen von „Fire on the rocks“ ein großes Feuerwerk gezündet, das den Wasserfall noch beeindruckender wirken lässt.  

Sie waren noch nie in Liechtenstein und bringen etwas Zeit für die Anfahrt und die Grenzkontrollen in das Nicht-EU-Land mit? Der 15. August ist ein guter Termin für einen Besuch, denn dann begeht das Fürstentum seinen Staatsfeiertag, der mit Staatsakt, Feuerwerk und Fackelwanderungen begangen wird.  

Die bereits erwähnten Genussfeste finden rund um den Bodensee fast das ganze Jahr über statt, die meisten jedoch im September und Oktober. Dazu zählen zum Beispiel der Lindauer Genussherbst mit Führungen und Kochkursen oder, auf Schweizer Seite, die Herbstfeste im Blauburgunderland, u. a. in Hallau, Gächlingen, Löhningen und Siblingen. 

Beste Reisezeit

Die Bodenseeregion ist dank ihrer Gewässer und Berge, ihrer Thermen, Museen und Wanderrouten sowie der vielen Möglichkeiten für Outdoor-Sport das ganze Jahr über eine Reise wert. Auch die drei Unesco-Welterbestätten – die Klosterinsel Reichenau, der Stiftsbezirk St. Gallen und die Pfahlbauten in Unteruhldingen – kann man ganzjährig besichtigen. Genießen Sie im Frühling die üppige Obst- und Tulpenblüte oder entdecken Sie Burgen und Schlösser wie Salem, Montfort oder Hohentwiel. Ein gut ausgebautes Netz von Wanderwegen sowie zahlreiche Strandbäder sind das große Sommer-Plus der Region. Weinlese und Apfelernte prägen den Herbst, viele Städte veranstalten nun Genussfeste – wer gern direkt beim Erzeuger probiert und einkauft, kommt nun an den Bodensee. Und nicht wenige Touristen zieht es auch im Winter hierher, zum Beispiel für winterliche Spaziergänge am Ufer mit Blick auf die verschneiten Gipfel der Alpen. Der Rheinfall bei Schaffhausen entfaltet in der kalten Jahreszeit einen besonderen Zauber, vor allem, wenn der Rhein gefriert. Wer den Weg in das rund drei Zugstunden entfernte Feldkirch (Österreich) nicht scheut, kann im Vorarlberg Ski, Snowboard und Schlitten fahren oder Schneetouren absolvieren.

Reiseauskunft

Konstanz

FOTOS

Markus Lange / mauritius images
Busse & Yankushev / mauritius images
mauritius images / ClickAlps / Anna Pozzi
imago images / Westend61
Getty Images / Rolphus
Achim Mende / Internationale Bodensee Tourismus GmbH
imago images / bodenseebilder.de
imago images / bodenseebilder.de

Schreiben Sie uns!

Sie haben einen Tipp, was man an dem vorgestellten Ort oder in der Region unternehmen kann? Stimmt etwas nicht, von dem, was wir berichten? Oder Sie möchten gerne Ihre Geschichte mit uns teilen? Die DB MOBIL Redaktion freut sich über Ihre Nachricht.