Der Bodensee
Drei Länder, ein gemeinsamer Sehnsuchtsort. Wieso sich eine Reise an Deutschlands größtes Gewässer immer lohnt

Einführung
Mehr erfahren

Sie haben nur zwei Stunden
Mehr erfahren

Ein Wochenende am Bodensee
Mehr erfahren

Die besten Selfie-Spots
Mehr erfahren

Nicht verpassen!
Mehr erfahren

Bücher, Filme und Serien zur Einstimmung
Mehr erfahren

Bücher
„Ein springender Brunnen“ von Martin Walser (1998)
In diesem autobiografisch geprägten Roman schildert Martin Walser, geboren 1927 in Wasserburg am Bodensee, Kindheit und Jugend des zu Beginn des Buches fünfjährigen Johann, der als Sohn eines Gastwirtsehepaars zwischen den Weltkriegen aufwächst. Eindringlich schildert Walser das einfache bäuerliche Leben in den 1930er-Jahren. Wer vor Ort mehr erfahren möchte, besucht die Walser-Dauerausstellung im Museum im Malhaus in Wasserburg.
„Das Geheimnis der Fischerin vom Bodensee“ von Erich Schütz (2021)
So viel Fisch, wie auf den Speisekarten der Restaurants rund um den Bodensee angeboten wird, kann doch wohl kaum tatsächlich aus dem See stammen. Oder doch? Insider ahnen, dass die typischen Felchen in großen Mengen importiert werden. Können Zuchtfelchen aus Netzgehegen – die Fischerin Gerdi nennt sie abfällig „Zuchthausfelchen“ – ein ebenbürtiger Ersatz sein? Und woher kommen plötzlich die Quallen im See? Autor Erich Schütz hat sich als Herausgeber regionaler Restaurantführer einen Namen gemacht – Blicke hinter die Kulissen der regionalen Gourmetküche sind in diesem Krimi also inklusive.
„Bodensee“ von Dietmar Sous (2020)
Ein Ferienaufenthalt am Bodensee in den frühen 1960er-Jahren ändert alles für den 15-jährigen Matthes. Aus der Enge einer proletarischen und lieblosen Kleinfamilie im Rheinland kommend verbringt Matthes den Sommer bei seinem Onkel am Bodensee. Der führt ein florierendes Modegeschäft, hat eine Haushälterin, es gibt Frühstücksbuffets und Ausflüge in die Schweiz. Der Bodensee präsentiert sich in diesem wunderbar bitter-humorigen Bildungsroman als Paradies, und Matthes begegnet hier auch der Liebe. Aber wie soll ihm nun die Rückkehr in den Alltag gelingen?
„Seelenfeuer“ von Cornelia Haller (2012)
Ravensburg, 1493. Pest, Hungersnot und Unwetter wüten in der Bodenseeregion. Schuld daran, da ist sich der mächtige Kaplan der Stadt sicher, sind Hexen. Als Schuldige meint er die Hebamme Luzia Gassner ausgemacht zu haben. Kurzerhand bestellt er den päpstlichen Inquisitor, der Luzia der Hexerei anklagt und zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Können ihr Onkel und der Medicus Johannes sie noch retten?
Filme und Serien
Nostalgiker erfreuen sich an „Die Fischerin vom Bodensee“, dem Heimatfilm von 1956 mit Marianne Hold in der Titelrolle.
Seit 2014 ermitteln der deutsche Kriminalkommissar Oberländer (Matthias Koeberlin) und seine österreichische Kollegin Zeiler (Nora Waldstätten) in der Krimireihe „Die Toten vom Bodensee“ für ZDF und ORF. Gedreht wird in Bregenz, Lindau und Umgebung.
Ab 2002 ermittelte Eva Matthes als „Tatort“-Kommissarin Klara Blum 31-mal in Konstanz, 2016 war Schluss. Die Vorabendserie „WaPo Bodensee“ – WaPo steht für Wasserschutzpolizei – schloss 2017 die kurzzeitige Lücke auf Deutschlands Krimi-Landkarte.
Instagram-Kanäle
Mehr erfahren

Souvenirs, mit denen Sie sich nicht blamieren
Mehr erfahren

Veranstaltungen und beste Reisezeit
Mehr erfahren

Reiseauskunft
FOTOS
Markus Lange / mauritius images
Busse & Yankushev / mauritius images
mauritius images / ClickAlps / Anna Pozzi
imago images / Westend61
Getty Images / Rolphus
Achim Mende / Internationale Bodensee Tourismus GmbH
imago images / bodenseebilder.de
imago images / bodenseebilder.de
Schreiben Sie uns!
Sie haben einen Tipp, was man an dem vorgestellten Ort oder in der Region unternehmen kann? Stimmt etwas nicht, von dem, was wir berichten? Oder Sie möchten gerne Ihre Geschichte mit uns teilen? Die DB MOBIL Redaktion freut sich über Ihre Nachricht.