Das Berchtesgadener Land
Ein bisschen fühlt man sich hier, als wandele man durch eine Heimatfilmkulisse – aber neben entzückender Architektur und Bergpanorama lässt sich auch viel unternehmen. Tief unten im Salzbergstollen genauso wie im modernen Museum oder im Sternerestaurant.

Einführung
Mehr erfahren

Sie haben nur zwei Stunden
Mehr erfahren

Ein Wochenende im Berchtesgadener Land
Mehr erfahren

Die besten Selfie-Spots
Mehr erfahren

Souvenirs, mit denen Sie gut ankommen
Mehr erfahren

Instagram-Kanäle
Mehr erfahren

Bücher, Filme und Podcasts zur Einstimmung
Mehr erfahren

Nicht verpassen!
Mehr erfahren

Veranstaltungen und beste Reisezeit
Mehr erfahren

Veranstaltungen und beste Reisezeit
Natürlich ist es schön, auf saftig grüne Wiesen zu schauen und in kurzen Hosen zu wandern. Allerdings sollte man bei einer derart beliebten Urlaubsregion wie dem Berchtesgadener Land nicht außer Acht lassen, wie voll es hier in den Sommermonaten wird. Deshalb empfiehlt sich eher ein Aufenthalt im Frühling und im Herbst. Im Frühling strahlen die Gipfel in Weiß, und der Kontrast zum frischen Grün in den Tallagen ist besonders reizvoll. Im Herbst wiederum beeindrucken die rostigen Rottöne der Bäume an den Berghängen.
März
An jedem ersten und dritten Freitag im Monat findet der Wochen- & Bauernmarkt im historischen Zentrum von Berchtesgaden statt. Hier werden die Produkte des Wochenmarkts durch das Sortiment des Berchtesgadener Bauernmarkts ergänzt. Man kann sich (ganzjährig) auf kulinarische Spezialitäten aus kleinen, heimischen Landwirtschaften freuen.
April
Am verkaufsoffenen Ganghofer-Sonntag gibt es in der Fußgängerzone des Marktes Berchtesgaden viel zu sehen: Am großen Standlmarkt bieten die Händler:innen ihre handgemachte Handwerkskunst, regionale Erzeugnisse und lokale Schmankerl an und läuten den Frühling ein. Bis zu drei Blaskapellen spielen zum Sternmarsch und zum Standkonzert auf. Zudem gibt es eine spezielle Führung auf den Spuren des namensgebenden Schriftstellers.
Juni
Von Juni bis Mitte September spielt jeden Montag, dem Musi-Montag, ab 18 Uhr Livemusik an drei Plätzen im Markt Berchtesgaden und am „AlpenCongress“. Von Rock und Pop bis zur Volksmusik beim Standkonzert der Berchtesgadener Blaskapellen wird für jeden Musikgeschmack etwas geboten.
Die Veranstaltungsorte:
- „AlpenCongress“: „Sophie’s Café-Restaurant“
- Weihnachtsschützenplatz: „Restaurant Einkehr“, „Goldener Bär“, „Café Forstner“
- Triembacher Eck: „Ristorante Da Branka“, „Gasthof Neuhaus“
Juli
Nicht gerade zur Freude aller erobern sich die großen Beutegreifer wie Wolf, Bär oder Luchs Stück für Stück ihre Lebensräume zurück. Auf einer Wanderung mit Nationalparkmitarbeitenden durch das Klausbachtal kann man sie und die mit ihrer Wiederansiedlung verbundenen Konflikte kennenlernen. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen, wie ein neues Zusammenleben funktionieren könnte. Die Wanderung muss im Voraus gebucht werden.
https://www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de/erlebnis/veranstaltungen/wanderprogramm/sommer.htm
August
Das Salz war und ist essenziell für alles, was den Berchtesgadener Talkessel ausmacht. Ihm zu Ehren wird in Berchtesgaden ein ganzes Wochenende lang (6. und 7. August 2022) das Salzfest gefeiert. Dabei handelt es sich um ein Sommerfest am Samstagabend und einen verkaufsoffenen Sonntag mit Standlmarkt sowie zahlreichen Programmpunkten und Attraktionen rund ums Thema Salz für die ganze Familie.
https://www.berchtesgaden-feiert.de/startseite
Reiseauskunft
FOTOS
Animaflora PicsStock/Adobe Stock
Britta Prema Hirschburger
Marko Döhring
Animaflora PicsStock/Adobe Stock
kleine-saechsische-schweiz.de
RuZ/Adobe Stock
Andreas Vitting/Adobe Stock
Jan Fischer/Adobe Stock
Mandy_Krebs
Schreiben Sie uns!
Sie haben einen Tipp, was man an dem vorgestellten Ort oder in der Region unternehmen kann? Stimmt etwas nicht, von dem, was wir berichten? Oder Sie möchten gerne Ihre Geschichte mit uns teilen? Die DB MOBIL Redaktion freut sich über Ihre Nachricht.