Das Berchtesgadener Land

Ein bisschen fühlt man sich hier, als wandele man durch eine Heimatfilmkulisse – aber neben entzückender Architektur und Bergpanorama lässt sich auch viel unternehmen. Tief unten im Salzbergstollen genauso wie im modernen Museum oder im Sternerestaurant.

Obersee Berchtesgadener Land Tourismus
Berchtesgadener Land Tourismus

Einführung

Sie haben nur zwei Stunden

Haus der Berge ATELIER BRÜCKNER

Ein Wochenende im Berchtesgadener Land

Boot am Koenigssee

Tag eins 

Wer ein Wochenende im Berchtesgadener Land verbringt, sollte die Gelegenheit nutzen und überwältigende Natur mit einzigartiger Kultur verbinden. Deshalb werden wir uns an beiden Tagen sowohl ins Grüne als auch zu kulturellen Veranstaltungen begeben. Wir starten am ersten Tag frühmorgens mit einer leichten Wanderung zur Kneifelspitze, beginnend an der Wallfahrtskirche Maria Gern. Das Rokokogebäude aus dem 17. Jahrhundert ist eines der beliebtesten Fotomotive Bayerns und liegt direkt am AV-Weg 15, dem Kneifelspitzweg, der zwischen der Wallfahrtskirche und dem Gasthaus Maria Gern sehr steil zum Parkplatz führt. In der ersten Kehre zweigt der Wanderweg zur Marxenhöhe nach rechts ab. Wer den zehnminütigen Umweg nimmt, wird mit einem fantastischen Blick auf das Berchtesgadener Tal vom Aussichtspunkt belohnt. Geht man weiter in Richtung Gipfel, erreicht man nach gut anderthalb Stunden Wanderung die Kneifelspitze und die auf ihr gelegene Paulshütte. Hier gibt es ein besonderes Frühstück zur Belohnung: Germknödel mit Buttersoße und Mohnzucker auf der Sonnenterrasse. Auf 1.189 Meter Höhe hat man einen Ausblick auf die Berchtesgadener Bergwelt, wie ihn sonst nur Adler haben. 

Am Nachmittag gibt es Technik und Kontrastprogramm: Das „Traumwerk“ von Hans-Peter Porsche, Mitglied der Automobildynastie, in Anger verbindet Familientradition und Sammelleidenschaft und präsentiert neben einer Ausstellung historischer Porschemodelle eine Panorama-Modellbahnanlage, eine Sammlung von Blechspielzeug und eine Sonderausstellung über den VW Käfer (bis 30. September 2022). Und weil sich draußen noch ein 20.000 Quadratmeter großer Park samt Spielplatz mit Parkeisenbahn zum Mitfahren anschließt, ist das „Traumwerk“ ein toller Ort für einen Familienausflug, wenn die Kleinen müde Beine vom Wandern haben. Das Museumsrestaurant serviert dementsprechend neben Burger und Asia-Pfanne für die Erwachsenen auch Kindergerichte, etwa den „Porsche Turbo“ – Chicken-Nuggets mit Pommes und Ketchup. 

Tag zwei 

Der zweite Tag beginnt unter Tage. Im Salzbergwerk Berchtesgaden wird seit 500 Jahren aktiver Bergbau betrieben. Heute ist es eines der faszinierendsten Besucherbergwerke Deutschlands. Das liegt nicht zuletzt daran, dass hier mit der Grubenbahn, den 40 Meter langen Holzrutschen oder dem befahrbaren Spiegelsee unter Tage ein wenig mehr Action geboten wird als anderswo. Die Salzsteine in verschiedensten Farben dürfen, zur größten Freude junger Besucher:innen, angeleckt werden. Bei ganzjährig zwölf Grad Celsius ist ein Besuch bei jedem Wetter möglich und dauert etwa zwei Stunden. 

Auf ein schnelles Mittagessen von der wechselnden Mittagskarte geht es in „Sophie’s Café-Restaurant“, das direkt im Ortszentrum im Kongresshaus „AlpenCongress“ gelegen ist. Hier kann man bei gutem Wetter auch entspannt draußen speisen. 

Danach geht es abermals in den Nationalpark, um noch ein paar Erinnerungsbilder zu knipsen, bei einer Schiffsfahrt über den Königssee von Seelände aus. Es ist das Ziel aller Berchtesgaden-Tourist:innen, und auch wenn man normalerweise lieber Abstand von Reisebusgebieten nimmt, muss man sich für einen Besuch des Königssees keineswegs schämen. Seine Perfektion und seine Erhabenheit sind ein Spektakel. Smaragdgrün liegt er zu Füßen der Watzmann-Ostwand, es führen keine Straßen und Wege um ihn herum. Der 200 Meter tiefe See hat Trinkwasserqualität. Mit dem Elektro-Fahrgastboot kann man seine schönsten Sehenswürdigkeiten, etwa die Wallfahrtskirche St. Bartholomä, erkunden. Auf halbem Weg holt der Kapitän traditionell das Flügelhorn hervor, um den Hall der Echowand zu demonstrieren. Es lohnt sich, bis zur Endstation Salet zu fahren, von wo ein kurzer Spaziergang zum Obersee führt. Hier geht der Blick hinüber zum Röthbach-Wasserfall, der mit über 450 Meter der höchste in Deutschland ist. Für die gesamte Tour sollten Sie mindestens vier Stunden einplanen. Einigen Stress kann man sich übrigens ersparen, wenn man sich vorab ein Onlineticket kauft und mit dem Ausdruck zehn Minuten vor der Abfahrt am Ableger eincheckt. 

Und weil viel Bewegung an frischer Luft zu großem Hunger führt, gibt es am Abend noch ein Schmankerl: Das kleine, aber sehr feine Berchtesgadener „Esszimmer“ wartet mit seiner Spitzenküche auf. Das Restaurant von Roxana und Maximilian Kühbeck liegt im Berchtesgadener Nonntal und bietet unter urigem Gewölbe regionale Speisen, die seit 2022 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet sind. Ein Hauptgang mit Fleisch liest sich in der Speisekarte etwa so: zweierlei Osterlamm, rosa gebratener Rücken und Pachamanca von der Keule, mit Karotten, Agria-Kartoffeln und Schwarztee-Béarnaise. Vegetarier:innen werden auch bedacht, zum Beispiel hiermit: weißer Spargel mit Schalotten-Vinaigrette, pochiertem Bio-Ei und Pekannüssen. Hier muss man – natürlich – reservieren. 

Die besten Selfie-Spots

Hintersee frühling

Souvenirs, mit denen Sie gut ankommen

Watzmann Pralinec

Instagram-Kanäle

Marktplatz Berchtesgaden

Bücher, Filme und Podcasts zur Einstimmung

Schiffahrt Königssee Herbst Bartholomä

Nicht verpassen!

Salzbergwerk Berchtesgaden Südwestdeutsche Salzwerke AG

Veranstaltungen und beste Reisezeit

Berchtesgaden Watzmann

Reiseauskunft

Berchtesgaden Hbf

FOTOS

Animaflora PicsStock/Adobe Stock
Britta Prema Hirschburger
Marko Döhring
Animaflora PicsStock/Adobe Stock
kleine-saechsische-schweiz.de
RuZ/Adobe Stock
Andreas Vitting/Adobe Stock
Jan Fischer/Adobe Stock
Mandy_Krebs

 

Schreiben Sie uns!

Sie haben einen Tipp, was man an dem vorgestellten Ort oder in der Region unternehmen kann? Stimmt etwas nicht, von dem, was wir berichten? Oder Sie möchten gerne Ihre Geschichte mit uns teilen? Die DB MOBIL Redaktion freut sich über Ihre Nachricht.