Aachen und die nördliche Eifel
Die Domstadt ganz im Westen Deutschlands beeindruckt mit dem größten Kirchenschatz nördlich der Alpen, einer pittoresken Altstadt und als Tor in die Eifel mit Burgen, Bächen und einem Sternenhimmel, der seinesgleichen sucht

Einführung
Mehr erfahren

Sie haben nur zwei Stunden
Mehr erfahren

Ein Wochenende in Aachen und in der nördlichen Eifel
Mehr erfahren

Die besten Selfie-Spots
Mehr erfahren

Nicht verpassen!
Mehr erfahren

Bücher, Filme und Serien zur Einstimmung
Mehr erfahren

Bücher
Aachen
„Die Gabe der Zeichnerin“ (2013) von Martina Kempff
Die Rolle des jungen Baumeisters Jack in „Die Säulen der Erde“ von Ken Follett übernimmt in Aachen zur Zeit Karls des Großen die junge Ezra aus Bagdad. Als Mann verkleidet kommt sie mit ihrem Vater, einem Baumeister, in die Stadt, wo gerade ein mächtiger Dom entsteht. Die Konstruktion seiner Kuppel aber versteht sie besser als jeder andere. Und natürlich geht‘s auch um Liebe. Von Martina Kempff gibt es noch weitere historische Aachen-Romane, in denen es auch um Tod und Teufel geht.
„Tote Biber schlafen nicht“ (2020) von Olaf Müller
Wenn Olaf Müller nicht gerade den Kulturbetrieb der Stadt Aachen leitet, denkt er sich Kriminalromane aus, die in Aachen und der nördlichen Eifel spielen. Eifersucht und Rache führen hier dazu, dass ein Professor der örtlichen technischen Hochschule sowie ein Aachener Immobilienhai dran glauben müssen …
Eifel
„Endlich Eifel“ (2020) von Stephan Falk und Jeannette Fentroß
Kleine und große Geschichten aus der (gesamten) Eifel haben die beiden Herausgeber in ihren Bookazines liebevoll zusammengetragen. Nach „Gesichter der Eifel“ und „Lichter der Eifel“ erscheint Ende März 2021 „Wasser der Eifel“.
„Glücksorte in der Eifel“ (2018) von Angelika Koch
Der Band führt an 80 Schauplätze, von denen einige im nördlichsten Eck liegen, darunter die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang. Angelika Kochs Buch „Eifel für Fortgeschrittene: Die Wahrheit über Deutschlands wilden Westen“ bietet auch Einblicke ins für Zugereiste unverständliche Eifeler Platt.
„Eifel-Krieg“ (2013) von Jacques Berndorf
Der 23. Eifel-Krimi des Großmeisters dieses Genres war 2013 zugleich sein letzter. Noch einmal riskiert der kriminalisierende Journalist Siggi Baumeister Leib und Leben, als er sich auf die Spur eines gefährlichen Heckenschützen in der Eifel begibt. Sein Erfinder hat denselben Beruf wie sein Held und heißt eigentlich Michael Preute. Er zählt zu der erfolgreichsten Krimiautoren Deutschlands.
Filme und Serien
Eifel
- Unter dem Titel „Brennendes Schweigen“ verfilmte das ZDF im Jahr 2000 Jacques Berndorfs (s. o.) Eifel-Krimi „Eifel-Schnee“.
- „Hengasch“ liegt in der Eifel: Im Vorspann der ARD-Crime-Comedy-Serie „Mord mit Aussicht“ ist das Dörfchen Mechernich-Kallmuth mit seinem Kirchturm zu sehen, gedreht wurde aber woanders. In einer Neuauflage beerbt Katharina Wackernagel als Kommissarin ab 2022 Caroline Peters.
- In Mechernich und Bad Münstereifel entstand 2008 der ZDF-Spielfilm „Tod in der Eifel“ mit Maria Simon und Christian Redl als ermittelnde Polizeibeamte.
- Bad Münstereifel hatte dann 2009 im RTL-Drama „Vulkan“ als „Lorchheim“ noch einen weiteren Auftritt.
- Monschau ist Drehort für die ARD-Filmreihe „Die Eifelpraxis“.
- Das WDR-Reiseformat „Wunderschön“ hat in der Eifel unter anderem schon den Vennbahn-Radweg porträtiert.
- „Die Eifel lebt“, wie ein Film der WDR-Reihe „Heimatflimmern“ zeigt.
- Mit „Eifel“ macht die Kölner Mundartband Brings der (gesamten) Eifel eine rockige Liebeserklärung.
„Ludwig II.“ (1972) von Luchino Visconti
Auch Allgäu, auch tragisch, aber doch ganz anders: Das Leben des „Märchenkönigs“ Ludwig II. diente mehrfach als Inspiration für opulente Filme, gedreht zum Teil an Originalschauplätzen wie Schloss Neuschwanstein. Die bekannteste Verfilmung dürfte diese Fassung mit Helmut Berger und Romy Schneider in den Hauptrollen sein. Die neueste Verfilmung stammt aus dem Jahr 2012 (mit Sabin Tambrea und Hannah Herzsprung).
https://www.allgaeu.de/podcast
Menschen, Themen und Geschichten aus dem Allgäu, alle zwei Wochen neu.
„Losamol“ bedeutet so viel wie „Hör mal zu“. Die Musik der Band dieses Namens erinnert am ehesten an Reggae, gesungen wird natürlich in Mundart.
Matthias Schriefl lebt im Oberallgäu. Wie man den Stil des Multi-Instrumentalisten beschreiben soll: Äh … nun, also … Jazz? Punk? Weltmusik? Am besten hört man mal selbst rein.
Instagram-Kanäle
Mehr erfahren

Souvenirs, mit denen Sie sich nicht blamieren
Mehr erfahren

Veranstaltungen und beste Reisezeit
Mehr erfahren

Reiseauskunft
FOTOS
picture alliance / Bildarchiv Monheim
picture alliance / Bildarchiv Monheim
Nordeifel Tourismus
Dominik Ketz
imago images / blickwinkel
mauritius images / Bernhard Klar / Alamy
picture alliance / blickwinkel / S. Ziese
Nordeifel Tourismus
Schreiben Sie uns!
Sie haben einen Tipp, was man an dem vorgestellten Ort oder in der Region unternehmen kann? Stimmt etwas nicht, von dem, was wir berichten? Oder Sie möchten gerne Ihre Geschichte mit uns teilen? Die DB MOBIL Redaktion freut sich über Ihre Nachricht.