Unterwegs in die Zukunft
Digitalisierung, New Work, Diversität und neue Lebenskonzepte: Für DB MOBIL macht sich Podcast-Host Hajo Schumacher mit seinen Gästinnen und Gästen im Gespräch auf den Weg in die Zukunft.

Wie werden wir in Zukunft leben und arbeiten? Wie fördern wir Diversität in unserer Gesellschaft? Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Und was bedeutet das eigentlich für die unterschiedlichen Generationen? Dies und mehr bespricht Host Hajo Schumacher mit seinen Gesprächspartner:innen in „Unterwegs in die Zukunft” – ein Podcast-Special von DB MOBIL mit Hajo Schumacher, unterteilt in drei Folgen. Zu Gast sind: Zukunftsforscher Tristan Horx, Neurowissenschaftlerin Maren Urner und New-Work-Expertin Carola Garbe.
Folge 3
An dieser Stelle möchten wir Inhalte von einer externen Quelle darstellen. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass Inhalte von Drittplattformen angezeigt werden dürfen und wir gegebenenfalls personenbezogene Daten an diese Plattformen übermitteln, bestätigen Sie dies bitte mit einem Klick auf den Button.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diversität
In der dritten und letzten Folge des Podcast-Specials geht es darum, wie wir Differenzen und daraus entstehende Reibungen für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft nutzen können. Die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Maren Urner erklärt, warum man bei Teams darauf achten sollte, möglichst unterschiedliche Menschen zusammenarbeiten zu lassen – eine Praxis, die bei der Deutschen Bahn schon lange umgesetzt wird, wie Carola Garbe berichtet. Zukunftsforscher Tristan Horx unterfüttert das Ganze mit spannenden Analysen zu aktuellen Trends und gibt einen kleinen Ausblick in die Zukunft.
Folge 2
An dieser Stelle möchten wir Inhalte von einer externen Quelle darstellen. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass Inhalte von Drittplattformen angezeigt werden dürfen und wir gegebenenfalls personenbezogene Daten an diese Plattformen übermitteln, bestätigen Sie dies bitte mit einem Klick auf den Button.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
New Work – die Zukunft der Arbeit
Wie lässt sich das Job-Sharing-Modell in Führungspositionen umsetzen? Was versteht man unter „Selbstwirksamkeit“? Und ist Produktivität unabdingbar an die 40-Stunden-Woche gebunden? In der zweiten Folge des dreiteiligen Podcast-Specials geht es darum, wie wir unsere Arbeitswelt an moderne Bedürfnisse und Erkenntnisse anpassen können – und warum unserer Gesellschaft ein besseres Verständnis dafür guttun würde, dass bestimmten Tätigkeiten eine gesteigerte Wertschätzung gebührt.
Folge 1
An dieser Stelle möchten wir Inhalte von einer externen Quelle darstellen. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass Inhalte von Drittplattformen angezeigt werden dürfen und wir gegebenenfalls personenbezogene Daten an diese Plattformen übermitteln, bestätigen Sie dies bitte mit einem Klick auf den Button.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Digitalisierung
Die Digitalisierung steht seit rund 20 Jahren in Deutschland in jedem Koalitionsvertrag und wird immer weiter vorangetrieben. Wir nehmen diese Entwicklung mal mehr, mal weniger stark wahr – je nachdem, welcher unserer Lebensbereiche davon betroffen ist. Ein omnipräsentes Thema sind dabei soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok und Co. Doch wie gut funktioniert es eigentlich, soziale Beziehungen zu digitalisieren? Und gibt es nicht weitere spannende Dimensionen der Digitalisierung abseits von Instagram? So viel sei schon mal verraten: Ja, die gibt es.
In Folge 1 hören Sie, wie sich die Erfahrungswerte von Early-Adoptern, Späteinsteiger:innen und Digital Natives unterscheiden, was sich hinter dem Begriff „Digisziplin“ verbirgt und in welchen Bereichen ein riesiges Wachstumspotenzial steckt. Und was in Zukunft alles auf einer Metaebene und mittels künstlicher Intelligenz stattfinden soll.
Mehr über unseren Podcast-Host
Dr. Hajo Schumacher ist Journalist, Bestsellerautor, Moderator und Kommentator. Er schreibt als freier Autor für Tageszeitungen und Magazine, ist im Hörfunk, im Netz und im Fernsehen präsent. Für RTL, N24, WDR und RBB kommentiert er das politische Geschehen. Er betreibt gemeinsam mit seiner Frau den Podcast “Wir: Der Mutmach-Podcast“, in dem sie sich über entspanntes Arbeiten, Leben und Lieben unterhalten. Mit Sexualtherapeutin Katrin Hinrichs setzt er sich in dem Podcast-Format „Ich frage für einen Freund“ mit dem Thema „Besserer Sex in der zweiten Lebenshälfte“ auseinander. Und vielen Laufbegeisterten dürfte er unter seinem Pseudonym Achim Achilles ein Begriff sein: Bis 2019 veröffentlichte er unter diesem Namen eine erfolgreiche Laufkolumne.
Zu Gast bei Hajo Schumacher sind: Tristan Horx, Carola Garbe und Maren Urner (Bild unten)


“Unterwegs in die Zukunft” – ein Podcast-Special von DB MOBIL mit Hajo Schumacher erscheint ab dem 14. Januar jede Woche freitags und steht für Sie zur Verfügung auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Audio Now und vielen anderen Podcast-Plattformen bevor die zweite Staffel des beliebten DB MOBIL Podcasts “Unterwegs mit” erscheint. Auch dieser Beitrag wird entsprechend aktualisiert. Wir wünschen gute Unterhaltung!
Schreiben Sie uns!
Der Artikel hat Ihnen gefallen, Sie haben eine Frage an die Autorin/den Autor, Kritik oder eine Idee, worüber wir einmal berichten sollten? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.